Union streitet weiter über Stichtag bei Stammzellen

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Die CDU hat auf ihrem Parteitag in Hannover den Weg für eine Änderung der Stichtagsregelung im Stammzellgesetz geebnet, eine offene Empfehlung aber vermieden. Gegner der Stichtagsverschiebung kritisierten den Ablauf der Debatte.

Nach einer emotionalen Debatte stimmte am Montagabend eine knappe Mehrheit von 323 gegen 301 Delegierten für die Linie der Parteiführung, mit der die Unionsfraktion im Bundestag nicht auf den geltenden Stichtag festlegt wird. Das hatte eine Gruppe von Delegierten in einem Initiativantrag gefordert.

Zehn Delegierte enthielten sich, 367 blieben der Abstimmung fern. In Deutschland dürfen nur solche humanen embryonalen Stammzellen für die Grundlagenforschung importiert werden, die vor dem 1. Januar 2002 gewonnen worden sind.

In der Debatte hatte sich auch Kanzlerin Angela Merkel eingeschaltet. Sie unterstützte die Position von Forschungsministerin Annette Schavan, die sich in einer leidenschaftlichen Rede für die einmalige Verschiebung aussprach.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Carola Reimann begrüßte die Entscheidung. "Das lässt uns hoffen, dass die Unionsfraktion einer Stichtagsverschiebung zustimmen wird." Reimann gehört zu den Verfassern eines Antrags zur einmaligen Verschiebung des Stichtags auf den 1. Mai 2007. Der SPD-Parteivorstand hatte sich dieser Position in der vergangenen Woche angeschlossen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung