Unionspläne zu Abtreibungen stoßen auf scharfe Kritik

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Vertreterinnen von Pro Familia, Arbeiterwohlfahrt und Deutschem Ärztinnenbund haben sich in Berlin in scharfer Form gegen strengere Regelungen zur medizinischen Indikation bei Abtreibungen gewandt. Hintergrund ist eine Initiative aus der Mitte der Union zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes; diese sieht eine Beratungspflicht, die Einführung einer dreitägigen Bedenkzeit für die Frau und eine Meldepflicht von Ärzten vor.

Eine Meldepflicht werde zu einer sinkenden Zahl von Ärzten führen, die Indikationen stellen oder die Abbrüche vornehmen - und damit zu einer Zunahme von Schwangerschaftsabbrüchen im Ausland, so Pro-Familia-Vize Ulla Ellerstorfer. Für die betroffenen Frauen werde dies mit hohen seelischen und körperlichen Strapazen und Risiken verbunden sein, warnte sie.

Am Mittwoch beschäftigt sich der Familienausschuss des Bundestags in einer Anhörung mit dem Thema.

Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?