Unnötige Diagnostik bei Lungenembolie-Verdacht

BOSTON (ob). Bei Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie werden bildgebende Untersuchungsverfahren wie die Computertomografie häufig unnötig genutzt.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher von der Harvard-Universität in Boston nach der Analyse des diagnostischen Prozederes bei 5940 Patienten (Arch Intern Med 2012; online 4. Juni).

Bei ihrer Beurteilung richteten sich die Untersucher nach den Vorgaben des "National Quality Forum" zur Effektivierung der bildgebenden Diagnostik in Notfallambulanzen.

Danach wurden 32 Prozent aller veranlassten bildgebenden Untersuchungen als "vermeidbar" klassifiziert. Der Hauptgrund für diese Beurteilung bestand bei der Mehrzahl der Patienten (67 Prozent) in der Tatsache, dass zuvor kein D-Dimer-Test durchgeführt worden war, berichtet die Gruppe um Dr. Christopher Cabrhel.

In 32 Prozent der Fälle war ein solcher Test zwar vorgenommen worden, hatte aber ein negatives Ergebnis gezeigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie