Unter 60 und schon dement? Das wird oft nicht beachtet

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (pf). Demenz wird primär als Erkrankung alter Menschen wahrgenommen. Demenzkranke Patienten unter 60 Jahren und deren Familien benötigen daher besondere Unterstützung. So werden die Angehörigen relativ junger Demenzkranker oft von Hausärzten nicht ernst genommen, wenn Sie über erste Symptome ihrer Verwandten berichten. 

Menschen unter 60 Jahren lehnen die Diagnose Alzheimer zudem häufig ab, so Sabine Seipp, Psychologin vom Verein Würzburg Halma bei einer Ärztefortbildung zu Morbus Alzheimer in Würzburg. Der Verein Halma hat sich die psychosoziale Unterstützung der Kranken zur Aufgabe gemacht. 

Bei wöchentlichen Treffen mit den Erkrankten und deren Angehörigen werden die Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit besprochen. So dauert die Pflege im Schnitt acht Jahre, davon werden 80 Prozent von Familienangehörigen geleistet. Mit Ausbruch der Krankheit geht oft der Verlust eines engen Vertrauten oder des "Verdieners" in der Familie einher. Um Überforderung der Verwandten zu vermeiden und sie zur Pflege des Kranken zu motivieren, ist eine gesonderte Betreuung wichtig. Die Forschung auf diesem Feld ist allerdings noch sehr jung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus