Unter 60 und schon dement? Das wird oft nicht beachtet

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (pf). Demenz wird primär als Erkrankung alter Menschen wahrgenommen. Demenzkranke Patienten unter 60 Jahren und deren Familien benötigen daher besondere Unterstützung. So werden die Angehörigen relativ junger Demenzkranker oft von Hausärzten nicht ernst genommen, wenn Sie über erste Symptome ihrer Verwandten berichten. 

Menschen unter 60 Jahren lehnen die Diagnose Alzheimer zudem häufig ab, so Sabine Seipp, Psychologin vom Verein Würzburg Halma bei einer Ärztefortbildung zu Morbus Alzheimer in Würzburg. Der Verein Halma hat sich die psychosoziale Unterstützung der Kranken zur Aufgabe gemacht. 

Bei wöchentlichen Treffen mit den Erkrankten und deren Angehörigen werden die Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit besprochen. So dauert die Pflege im Schnitt acht Jahre, davon werden 80 Prozent von Familienangehörigen geleistet. Mit Ausbruch der Krankheit geht oft der Verlust eines engen Vertrauten oder des "Verdieners" in der Familie einher. Um Überforderung der Verwandten zu vermeiden und sie zur Pflege des Kranken zu motivieren, ist eine gesonderte Betreuung wichtig. Die Forschung auf diesem Feld ist allerdings noch sehr jung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausensymptome weisen auf kognitive Einbußen

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?