Urin-Tests: Erkrankungen auf der Spur

BERLIN (eb). Bakterien im Urin weisen meist auf Harnwegsinfekte hin, meist auch weiße Blutkörperchen.

Veröffentlicht:

Sie können bei einer chronischen Nierenbeckenentzündung sogar einziges Anzeichen sein, so das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).

Enthält der Urin Eiweißkörper, so sind die Harnkanäle der Niere geschädigt. Ein fast dunkelbrauner Urin kann auf eine Störung des Leber-Galle-Kreislaufs hindeuten.

Mehr Infos zum Thema sind in dem aktualisierten IPF-Faltblatt "Infoquelle Urin - Was der Urin über die Gesundheit verrät" zu finden.

www.vorsorge-online.de

Mehr zum Thema

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz