Jahrestagung der DGU

Urokongress mit "Praxis-Pfad" für Niedergelassene

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie vom 28. September bis zum 1. Oktober in Leipzig wird es in diesem Jahr neu einen speziellen "Praxis-Pfad" geben, in dem Sitzungen von Niedergelassenen für Niedergelassene angeboten werden.

"Die Inhalte richten sich nach ganz konkreten Interessen der Basis, die von zwei niedergelassenen Kollegen in der Programmkommission eruiert werden", kündigt Kongresspräsident Professor Kurt Miller, Urologische Klinik und Poliklinik Charité Berlin, an.

Heiße Favoriten für Neuigkeiten beim 68. DGU-Kongress sind für Miller die Immuntherapie bei den Tumoren der Niere und der Harnblase sowie die Bildgebung beim Prostatakarzinom. (eb)

Infos zum Kongress im Web:

www.dgu-kongress.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?