Vareniclin erleichtert bei Nikotinsucht den Entzug

WIESBADEN (grue). Statt vor Restauranttüren zu frieren, wollen viele Raucher lieber ganz auf Zigaretten verzichten. Dabei hilft ein neues Medikament, das seit März an Selbstzahler verordnet werden kann.

Veröffentlicht:

Das neue Produkt zur Nikotinentwöhnung enthält den Wirkstoff Vareniclin, der anstelle von Nikotin an dopaminerge Rezeptoren bindet. Als partieller Agonist erlaubt Vareniclin immerhin noch die Freisetzung von geringen Dopaminmengen, was den Entzug erleichtert.

Eine antagonistische Komponente verhindert bei einem Rückfall außerdem, dass Nikotin am Rezeptor ankommt. "Der Raucher spürt dann keinen Genuss und wird den Entzug fortsetzen, sofern er motiviert ist", sagte Professor Martin Wehling auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Wiesbaden.

"Eine starke Motivation ist ohnehin die Voraussetzung für den Ausstieg", so der Kollege von der Universität Heidelberg. Das Präparat Vareniclin (Champix) wird anfangs einmal, dann zweimal täglich für drei Monate eingenommen. Anschließend sind Studien zufolge 44 Prozent der Raucher abstinent, und jeder zweite bleibt es auch für mindestens ein Jahr. Bei doppelt so langer Vareniclin-Einnahme sei der Erfolg noch besser, sagte der Pharmakologe.

Ärzte können eine verlängerte Therapie empfehlen, wenn Raucher nach drei Monaten abstinent sind. "Die Chance, mit dem Rauchen aufzuhören, ist mit Vareniclin etwa dreimal höher als mit Placebo", sagte Wehling mit Hinweis auf eine Cochrane-Analyse mehrerer Studien. Auch einer Entwöhnung mit Bupropion sei das neue Medikament überlegen.

Unverträglichkeit sei selten ein Grund, warum eine Vareniclin-Therapie abgebrochen werde, sagte Wehling. In den zwei Zulassungsstudien beendeten neun und elf Prozent der Patienten die Behandlung vorzeitig, mit Placebo waren es neun und sieben Prozent. Die am häufigsten genannten unerwünschten Wirkungen mit Vareniclin waren Übelkeit (34 Prozent), Müdigkeit (20 Prozent) und Kopfschmerzen (16 Prozent). Allerdings waren die Beschwerden meist leicht und vorübergehend.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren