FUNDSACHE

Vatersein macht Männer glücklich

Veröffentlicht:

Väter fühlen sich nach einer Umfrage als die glücklicheren Männer. 70 Prozent der im Auftrag der Zeitschrift "Eltern" vom Meinungsforschungsinstitut forsa befragten Männer sagten, sie empfänden ihr Leben mit Kindern als erfüllter.

Dabei steigt die Zufriedenheit mit der Zahl der Kinder, ergab die gestern in Hamburg veröffentlichte repräsentative Umfrage unter 1005 Vätern im Alter von mindestens 20 Jahren. Auf die Frage, was einen guten Vater ausmache, antworteten 81 Prozent, "er verbringt so viel Zeit wie möglich mit seinem Kind".

64 Prozent sagten, er sorge durch sein Einkommen dafür, daß es der Familie gut gehe. Manche Väter beklagten, nur noch wenig Zeit für sich zu haben (28 Prozent). 26 Prozent fühlen sich den Anforderungen nicht immer gewachsen.

Zwei Drittel der Befragten verbringen jeden Tag mindestens eine Stunde mit dem Nachwuchs. Vor allem jüngere Väter beklagten jedoch die Doppelbelastung von Arbeit und Familie. (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr