Verhalten des Lebenspartners beeinflußt Fibromyalgie-Schmerz

MANNHEIM (bd). Wenn Patienten mit einem Fibromyalgie-Syndrom (FMS) Lebenspartner haben, die sich ihnen stark zuwenden und sie kaum ablenken, so können sich dadurch die Schmerzen der Patienten verstärken. Durch ein spezielles Training, das den Lebenspartner einbezieht, ist es möglich, den Betroffenen zu helfen.

Veröffentlicht:

Wie Untersuchungen der Psychologin Dr. Kati Thieme und ihrer Kollegen vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim zu FMS ergeben haben, ist ein besonders fürsorgliches Verhalten der Partner die Hauptvoraussetzung für einen ungünstigen Umgang der Patienten mit Schmerzen. Ein weiteres Ergebnis: Ungünstiger Umgang mit Schmerz kann die Krankheit offenbar nicht verursachen, aber verstärken.

Wie Thieme bei einer Veranstaltung des ZI in Mannheim sagte, lassen sich bei der Schmerzverarbeitung drei Patientengruppen unterscheiden: Eine Gruppe von Patienten haben sehr starke Schmerzen und Einschränkungen im Alltag bei starker Zuwendung des Partners, zwei Drittel haben zudem Angststörungen. Patienten einer weiteren Gruppe haben geringere Schmerzen und Einschränkungen bei eher bestrafendem Partnerverhalten, drei Viertel dieser Patienten sind depressiv. Patienten einer dritten Gruppe haben wenig Schmerz und Einschränkung, werden vom Partner oft abgelenkt und haben wenig psychische Störungen.

Im ZI wurden zudem Therapieansätze bei den Patienten geprüft. Die besten Erfolge wurden bei FMS-Patienten mit einer operanten Schmerztherapie erzielt. Diese Therapie besteht aus einem Gesundheitstraining, bei dem die Lebenspartner beteiligt waren. Es wurde schmerzverstärkendes Verhalten im Alltag ausfindig gemacht, dann wurden Strategien zu dessen Abbau entwickelt. Zu diesen Strategien gehört Physiotherapie, Wiederaufnahme von körperlicher Aktivität, Genuß und Entspannung.

Mit einem fünfwöchigen stationären Training gab es bessere Ergebnisse als mit einem ambulanten über 15 Wochen plus niedrigdosierten Antidepressiva. Verglichen wurde mit Patienten, die nur Physiotherapie und Antidepressiva bekamen. 15 Monate nach der Therapie hatten 65 Prozent der Patienten mit dem stationären Training weniger Schmerzen und geringere Einschränkungen.

Die Arztbesuche verringerten sich im Vergleich zu vor der Therapie um mehr als die Hälfte, die Krankenhaustage um 80 Prozent. Mit ambulanter Therapie hatte etwa ein Drittel von der Behandlung profitiert. Keine Besserung gab es in der Kontrollgruppe.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind