Verringertes Plaque-Volumen durch Sartan

MANNHEIM (Rö). Eine antihypertensive Therapie sollte die Gefäße vor Folgeschäden schützen oder diese sogar rückgängig machen. Dass atherosklerotische Plaques durch antihypertensive Therapie kleiner werden, hat eine Studie mit Olmesartan belegt.

Veröffentlicht:

In der Pilot-Studie (More) sind die Effekte auf die Gefäße zweier Antihypertensiva verglichen worden: des traditionellen Betablockers Atenolol und des AT-II-Antagonisten Olmesartan. Darüber berichtete Professor Jürgen Scholze aus Berlin bei einem Symposium von Daiichi Sankyo zum Kardiologen-Kongress in Mannheim. Die wichtigsten Ergebnisse: Mit Olmesartan (vom Unternehmen als Olmetec® angeboten) und mit Atenolol verringerten sich der Blutdruck und die Intima-Media-Dicke der Carotiden. Das ist also offenbar eine Folge der Blutdrucksenkung. Bei einem zweiten Kriterium - der Veränderung der Plaque-Volumina - aber gab es signifikante Unterschiede. Der Betablocker hatte kaum Einfluss auf das Volumen, anders jedoch das Sartan. Es führte bei den größeren Plaques mit der Zeit zunehmend und signifikant zu einem Schrumpfen der Plaquegröße. Der Unterschied war weitgehend unabhängig vom Blutdruck.

An der doppelblinden randomisierten Studie haben etwa 160 Hypertoniker teilgenommen. Sie nahmen 20 bis 40 mg Olmesartan oder 50 bis 100 mg Atenolol, falls nötig, noch zusätzlich Hydrochlorothiazid. Nach 24 Monaten wurden 3-D-Abbildungen der Intima Media-Dicke und des Plaquevolumens in der distalen Arteria carotis communis oder dem Karotisbulbus gemacht. Diese Werte wurden zudem zu Beginn und nach sechs und zwölf Monaten bestimmt. Die Studienergebnisse sind im vergangenen Jahr veröffentlicht worden (Ther Adv Cardiovasc Dis 2007, 1, 97). Scholze wünscht sich die Bestätigung in einer neuen größeren Studie, eventuell mit einem anderen Betablocker, zum Beispiel Metoprolol.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung