Versorgung in Kliniken nur durch geimpftes Personal?

Veröffentlicht:

BERLIN (eis). Das Robert Koch-Institut kritisiert geringe Influenza-Impfraten beim Klinik-Personal und stellt einen Ansatz von Forschern um PD Sabine Wicker aus Frankfurt/Main zur Diskussion: "Zum einen sollte in definierten Bereichen der Krankenversorgung lediglich geimpftes Personal eingesetzt werden. Zum anderen sollte medizinisches Personal, das eine Influenzaimpfung ablehnt, diese Ablehnung schriftlich zum Ausdruck bringen" (Bundesgesundheitsbl 2010; 12: 1298). Die Influenzapandemie 2009 ist Schwerpunkt des aktuellen Bundesgesundheitsblatts.

Den Auftakt bildet in dem Heft ein "epidemiologischer Steckbrief", in dem neben dem Verlauf der pandemischen Erkrankungswelle in Deutschland auch die spezifischen Risiken für einen schweren Krankheitsverlauf analysiert werden.

Schwere Verläufe und Todesfälle traten bei der Pandemie vor allem bei jüngeren chronisch erkrankten Menschen auf. Im Gegensatz dazu kommen bei der saisonalen Influenza tödliche Verläufe fast immer bei der älteren Bevölkerung über 60 Jahre mit Grunderkrankungen vor.

Weitere Beiträge beleuchten die Maßnahmen der Gesundheitsbehörden in Deutschland zum Management der Pandemie sowie die Rolle des Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention.

Zwei Beiträge befassen sich mit dem Thema der Kommunikation im Zusammenhang mit der Pandemie und dem "sicheren Umgang mit Unsicherheit".

Das Heft enthält darüber hinaus eine Übersicht zu Molekularbiologie und Ursprung des pandemischen Virus sowie zwei Beiträge zu Impfstoffen. Impfstoffe zur Bekämpfung einer Influenzapandemie müssen im Gegensatz zu saisonalen Influenzaimpfstoffen besondere Bedingungen erfüllen.

Die beiden Beiträge beschreiben das Konzept der "antigensparenden" und mit einem Wirkverstärker (Adjuvans) versetzten Pandemieimpfstoffe sowie die in Deutschland und Europa praktizierte Vorgehensweise zur Zulassung pandemischer Musterimpfstoffe und die Anpassung an das Pandemievirus.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden