Versuch mit Antidepressivum lohnt bei Reizdarm

ATLANTA (ner). Mit dem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin können offenbar die Symptome eines Reizdarmsyndroms gelindert werden. Entsprechende Fallberichte aus den vergangenen Jahren wurden jetzt durch Placebo-kontrollierte Studien bestätigt.

Veröffentlicht:

So berichteten die Forscher um Dr. Prakash S. Masand von der Duke University in Durham, North Carolina, beim US-amerikanischen Psychiatriekongreß (APA) in Atlanta, Georgia, über die erfolgreiche Behandlung von Reizdarm-Kranken mit 12,5 mg bis 50 mg Paroxetin täglich. Die Studie wurde vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützt, das Paroxetin als Seroxat®, etwa zur Therapie bei Depressionen, Angst-, und Panikstörungen anbietet.

72 Patienten hatten für zwölf Wochen Verum oder Placebo erhalten. Ein Ansprechen auf die Medikation war 20mal wahrscheinlicher, wenn die Patienten früher bereits einmal psychisch erkrankt waren (Angst, Depression), als wenn es bei der psychischen Anamnese keine Auffälligkeiten gab, so die Psychiater bei einer Posterpräsentation. Zum Zeitpunkt der Studie lagen keine psychischen Erkrankungen vor.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Dr. George Arnold von der Universität Pittsburgh im US-Staat Pennsylvania über Erfolge in einer Placebo-kontrollierten Studie bei etwa 100 Patienten berichtet (Am J Gastroenterol 99, 2004, 914). In den Studien profitierten 60 bis 70 Prozent von dem SSRI, mit Placebo waren es etwa ein Drittel. Die Unterschiede waren signifikant.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen