Verträglichkeit von Etoricoxib im Langzeittest

GRÜNWALD (sto). Die kardiovaskuläre Verträglichkeit von Etoricoxib (Arcoxia®) in der Langzeitanwendung wird jetzt in zwei klinischen Studien mit der von Diclofenac verglichen. An der Studie nehmen Patienten mit Arthrose und mit rheumatoider Arthritis teil. Die Ergebnisse werden für 2006 erwartet.

Veröffentlicht:

Dies hat Professor Wolfgang Bolten von der Klaus-Miehlke-Klinik in Wiesbaden bei den Grünwalder Gesprächen berichtet.

Aufgrund der Empfehlungen der europäischen Zulassungsbehörde EMEA in London vom 17. Februar dieses Jahres sollten Coxibe bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem anderweitig erhöhtem kardiovaskulärem Risiko - dazu gehören Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes und Rauchen - nur mit großer Vorsicht eingesetzt werden, erinnerte der Rheumatologe bei der Veranstaltung, die vom Unternehmen MSD Sharp & Dohme unterstützt worden ist.

Die Behandlungsdauer sollte so kurz und die Dosis so niedrig wie möglich sein.

Da im Verlauf einer Behandlung sich das kardiovaskuläre und das gastrointestinale Risiko unterschied-lich entwickeln können, müsse jede Therapieentscheidung individuell unter Nutzen-Risiko-Abwägungen gefällt und eventuell im Behandlungsverlauf auch korrigiert werden, erklärte Bolten.

Die Notwendigkeit einer Behandlung sowie das Ansprechen auf die Therapie sollten regelmäßig überprüft werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus