Verträglichkeit von Etoricoxib im Langzeittest

GRÜNWALD (sto). Die kardiovaskuläre Verträglichkeit von Etoricoxib (Arcoxia®) in der Langzeitanwendung wird jetzt in zwei klinischen Studien mit der von Diclofenac verglichen. An der Studie nehmen Patienten mit Arthrose und mit rheumatoider Arthritis teil. Die Ergebnisse werden für 2006 erwartet.

Veröffentlicht:

Dies hat Professor Wolfgang Bolten von der Klaus-Miehlke-Klinik in Wiesbaden bei den Grünwalder Gesprächen berichtet.

Aufgrund der Empfehlungen der europäischen Zulassungsbehörde EMEA in London vom 17. Februar dieses Jahres sollten Coxibe bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem anderweitig erhöhtem kardiovaskulärem Risiko - dazu gehören Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes und Rauchen - nur mit großer Vorsicht eingesetzt werden, erinnerte der Rheumatologe bei der Veranstaltung, die vom Unternehmen MSD Sharp & Dohme unterstützt worden ist.

Die Behandlungsdauer sollte so kurz und die Dosis so niedrig wie möglich sein.

Da im Verlauf einer Behandlung sich das kardiovaskuläre und das gastrointestinale Risiko unterschied-lich entwickeln können, müsse jede Therapieentscheidung individuell unter Nutzen-Risiko-Abwägungen gefällt und eventuell im Behandlungsverlauf auch korrigiert werden, erklärte Bolten.

Die Notwendigkeit einer Behandlung sowie das Ansprechen auf die Therapie sollten regelmäßig überprüft werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Der prominente Patient

Christoph Kolumbus: Fast blind nach Amerika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr