GASTKOMMENTAR

Vertrauensverlust muß verhindert werden!

Von Otmar Wiestler Veröffentlicht:

Die Fakten zum Fall des südkoreanischen Stammzellforschers Woo Suk Hwang aus Seoul liegen auf dem Tisch. Es scheint festzustehen, daß der Tierarzt Fälschungen vorgelegt hat. Das anvisierte wissenschaftliche Ziel des therapeutischen Klonens maßgeschneiderter Stammzellen für Patienten ist also nach wie vor ungelöst.

Der Fall Hwang ist ein extremes und bedauerliches Beispiel für wissenschaftliches Fehlverhalten, er zeigt jedoch auch auf, daß die Kontrollinstrumente funktionieren, wenn auch mit gewisser Verspätung.

Nur durch rückhaltlose Aufklärung des gesamten Vorgangs kann verhindert werden, daß das Vertrauen der Bürger in die Wissenschaft im Allgemeinen und in die Stammzellforschung im Besonderen erschüttert wird.

Ob sich aus diesem problematischen Einzelfall ein Rückschlag für die Stammzellforschung insgesamt ergibt, ist derzeit noch nicht absehbar. An der großen Bedeutung der Erforschung embryonaler Stammzellen ändert diese unglückliche Episode nichts.

Der Neuropathologe und Stammzellforscher Professor Otmar D. Wiestler ist Vorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand am Deutschen Krebsforschungszentrum.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wie der koreanische Stammzellforscher Hwang vom Wissenschafts-Thron gestoßen wurde

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen