Verwaltung: Keine Gefahr nach Milzbrand-Ausbruch

STENDAL (dpa). Nach dem Milzbrand-Ausbruch in einer Rinderherde bei Wahrenberg in Sachsen-Anhalt besteht nach Angaben der Kreisverwaltung keine Gefährdung für Mensch und Tier.

Veröffentlicht:

Wie ein Sprecher der Nachrichtenagentur dpa am 14. Juli mitteilte, sind seit Freitagmorgen keine weiteren kranken oder toten Kühe entdeckt worden. Amtstierärzte kontrollieren den 44 Tiere zählenden Bestand mehrmals täglich, hieß es.

Zudem seien die Rinder auf eine andere Weide gebracht worden. 50 Menschen, die direkten Kontakt zur Herde und den verendeten Tiere hatten, werden vorsorglich mit Antibiotika behandelt.

Es wird vermutet, dass sich die Tiere über das Futter mit den Milzbrand-Erregern infiziert haben. In der nächsten Woche werden Tierseuchen-Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) die fraglichen Weidegründe auf Anthraxsporen untersuchen.

Insgesamt neun Tiere sind bisher an den Folgen der Infektionskrankheit gestorben. Eines der toten Rinder geriet in die Elbe und trieb ab, der Kadaver wurde erst in Brandenburg nahe Lanz (Prignitz) geborgen.

Für den Schaden wird nach Angaben des Sprechers die Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalts aufkommen und anteilig die Kosten für die Tierkörperbeseitigung sowie den Wiederbeschaffungswert übernehmen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie