Verzeichnis von Schmerzkliniken und -therapeuten

OBERURSEL (eb). Etwa 4000 Anschriften umfaßt das aktuelle Mitgliederverzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) e.V., der "Schmerztherapieführer Deutschland 2005".

Veröffentlicht:

Das Nachschlagewerk bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe bei der Suche etwa nach einem Schmerzspezialisten oder einer Schmerzklinik. Der Schmerztherapieführer listet 272 Schmerzspezialisten auf, die die verbandsinterne Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie "Algesiologe DGS/DGfA" erworben haben.

Ebenfalls aufgelistet sind 23 psychologische schmerztherapeutische Einrichtungen, die nach den Richtlinien der Gesellschaft qualifiziert sind. Hinzu kommen 155 regionale Schmerzzentren, die regelmäßige Schmerzkonferenzen und Weiterbildungsveranstaltungen organisieren.

Die meisten Mitglieder der DGS werden mit ihren Syndrom- und Methodenschwerpunkten kurz vorgestellt. Da sie sowohl nach dem Alphabet als auch nach Ort und Postleitzahl aufgeführt werden, sind die Anschriften schnell zu finden.

Darüber hinaus informiert der Schmerztherapieführer über die wichtigsten Definitionen und Standards in der Schmerztherapie sowie über Fort- und Weiterbildungsrichtlinien.

Anforderung bei der DGS e.V., Geschäftsstelle, Adenauerallee 18, 61440 Oberursel, Tel.: 0 61 71 / 28 60 20, Email: info@dgschmerztherapie.de oder unter www.dgschmerztherapie.de, freiwillige Schutzgebühr 26 Euro

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus