Viele Ansätze zur Immunmodulation bei Asthma

LÜBECK (ugr). Bei der Behandlung von Patienten mit allergischem Asthma wird künftig größeres Augenmerk auf immunmodulatorische Therapien gelegt. Es gibt bereits einige Ansätze hierzu, sagte Professor Roland Buhl aus Mainz beim Pneumologen-Kongress.

Veröffentlicht:

Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Therapeutika zur Dauer- und Bedarfsmedikation könne bei den meisten Patienten eine effektive Asthma-Kontrolle erreicht werden. Angesichts der steigenden Prävalenz der Erkrankung müsse jedoch über neue Therapiestrategien nachgedacht werden, so der Pneumologe. Besondere Bedeutung komme künftig der Immunmodulation zu. Einige Verfahren wie die spezifische Immuntherapie und die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Omalizumab haben bereits Einzug in die klinische Praxis der Asthmatherapie gehalten. Andere Ansätze wie die T-Zell-Hemmung oder die Verwendung mikrobieller Adjuvanzien befinden sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch in der Entwicklungsphase.

Untersucht wird derzeit ebenfalls die Hemmung von Effektorzytokinen, wie Buhl berichtete. In einer kleinen Studie reagierten schwer erkrankte Patienten auf den löslichen TNF-Rezeptor Etanercept mit einer Verringerung der Symptomatik sowie positiven Effekten auf bronchiale Überempfindlichkeit und Lungenfunktionen. Der Antikörper Infliximab wirkte sich bei mittelgradig erkrankten Patienten positiv auf Asthmaexazerbationen aus, und die rekombinante IL-4-Variante Pitrakinra reduzierte bei einer kleinen Patientengruppe allergische Spätreaktionen.

Auch bei rheumatischen Erkrankungen mit Lungenbeteiligung werden derzeit immunmodulatorische Ansätze erprobt, wie Dr. Frank Moosig von der Rheumaklinik Bad Bramstedt erläuterte. Beim Morbus Wegener gebe es bereits erfolgreiche Fallserien mit dem Antikörper Rituximab; eine kontrollierte Studie, an der auch die schleswig-holsteinische Klinik beteiligt ist, solle 2009 aufschlussreiche Daten bringen. Bei therapierefraktären Patienten habe man gute Erfahrungen mit Adalimumab und Infliximab gemacht. Aussagekräftige Ergebnisse liegen jedoch nicht vor. "Dies sind erste ermutigende Daten, die eine Wirksamkeit solcher Ansätze vermuten lassen.", bilanzierte Buhl.

Mehr Infos zu Asthma unter www.atemwegsliga.de

Infliximab reduzierte

die Zahl der Exazerbationen.

Mehr zum Thema

IAS-Tagung

Antiretrovirale HIV-Therapie: Das empfiehlt die WHO

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis