Viele Gänge zur Toilette, weniger Blasenkrebs

Veröffentlicht:

BETHESDA (ikr). Ein kleiner Trost für alle jene Menschen, die nachts öfters zur Toilette müssen: Sie haben ein deutlich geringeres Risiko für Blasenkrebs. Der Schutzeffekt gilt besonders für Raucher (Int J Cancer 123, 2008, 1644).

US-Forscher haben 884 Patienten mit Blasenkrebs und 996 Kontrollpersonen untersucht. Bei Männern, die nachts mindestens zweimal die Toilette aufsuchten, war das Risiko für Blasenkrebs um 40 Prozent und bei Frauen um 50 Prozent reduziert. Und: Raucher, die nachts öfters Wasser ließen, hatten im Vergleich zu Nichtrauchern ein um den Faktor 3,3 höheres Blasenkrebsrisiko. Bei Rauchern, die nicht urinierten, war es siebenfach erhöht.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom