Kommentar – Grippe-Impfung

Vielfältige Schutz-Optionen

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Risikogruppen brauchen jetzt die Influenza-Impfung, damit sich der Schutz bis zum möglichen Beginn der nächsten Grippewelle im Dezember aufgebaut hat. Die Impfung ist wegen der begrenzten Wirksamkeit Patienten häufig schwer zu vermitteln. Aber: Influenza kann besonders bei Schwangeren, alten oder chronisch kranken Patienten sehr schwer verlaufen. Und ein Schutz von 25 bis 50 Prozent ist allemal besser als gar keiner und etwas Besseres gibt es bisher nicht.

Außerdem: Auch wenn Studiendaten dazu fehlen, ist es plausibel, dass Influenza nach der Impfung milder verläuft und dass regelmäßiges Impfen über mehrere Jahre hinweg den Schutz erhöht.

Auch das Angebot spezieller Impfstoffe gilt es zu nutzen. Diese sind etwa bei alten Menschen zu erwägen, bei denen wegen der Immunseneszenz die Wirksamkeit der Standardimpfung eher schlecht ist. So haben der adjuvantierte Impfstoff oder der intrakutane Impfstoff im Vergleich eine bessere Immunogenität. Bei Kindern und Jugendlichen mit Spritzenangst kann der intranasale Impfstoff sinnvoll sein; er wird allerdings nicht mehr präferenziell für Kleinkinder empfohlen. Der Trend geht zu tetravalenten Vakzinen: Sie decken auch den seit einigen Jahren zirkulierenden zweiten Influenza-B-Stamm ab.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern