KOMMENTAR

Vielversprechendes Praxis-Projekt

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Wie wirkt sich bei Depressiven eine engmaschige Begleitung durch speziell geschulte Arzthelferinnen aus? In einem Projekt, das im Mai in Praxen von Hausärzten in Hessen gestartet wird, soll das geprüft werden.

Das Projekt ist vielversprechend, denn US-Kollegen haben gerade gemeldet, daß eine erfolgreiche antidepressive Therapie bei über 60jährigen nicht nur deren Stimmung bessern kann, sondern auch deren Selbständigkeit. Dabei hatte es Therapieerfolge gerade dann gegeben, wenn den Ärzten geschulte Personen zur Betreuung der Depressiven zur Seite gestellt worden waren.

Das Projekt ist auch deshalb vielversprechend, da bei Therapieerfolg letztlich familiäre und soziale Ressourcen, die sonst zur Betreuung nötig wären, geschont werden. Auch die Hausärzte selbst dürften von dem Projekt profitieren, denn sie könnten durch die geschulten Helferinnen entlastet werden.

Lesen Sie dazu auch: Antidepressiva machen Ältere fit für den Alltag

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag