Herzmedizinische Forschung

Vier NRW-Unikliniken bündeln die Kräfte

Mit dem Center of Cardiovascular Medicine wollen die Herzzentren in Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf in der Forschung zu Herzerkrankungen international wettbewerbsfähiger werden.

Veröffentlicht:

Köln. In Nordrhein-Westfalen vertiefen vier Herzzentren ihre Zusammenarbeit, um die herzmedizinische Forschung auf ein internationales Niveau zu bringen. Ziel des Center of Cardiovascular Medicine (CCM) der Zentren in Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf ist die Senkung der Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit Herzkreislauferkrankungen. „Forschung kann heute nur noch dann international wettbewerbsfähig sein, wenn sie multizentrisch ist“, sagt Professor Nikolaus Marx, Direktor des Herzzentrums der Uniklinik RWTH Aachen, in einer Mitteilung.

Vorbild für das CCM ist die standortübergreifende Forschung, wie sie sich bereits in der Onkologie etabliert hat. Mit ihrer im Dezember 2023 vereinbarten Kooperation wollen die vier Herzzentren auch den Austausch zwischen Klinik und Forschung fördern und damit die Umsetzung von Forschungsergebnissen in klinische Therapien beschleunigen. Dabei soll der Fokus auf strukturellen Herzerkrankungen, der Herzinsuffizienz und koronaren Herzerkrankungen liegen.

Auch Aus- und Weiterbildung stehen auf der Agenda

„Letztlich soll die Bündelung unserer Forschungskapazitäten dazu führen, dass wir Herzerkrankungen, wie zum Beispiel den Herzinfarkt, besser behandeln und unseren Patienten eine verlängerte Lebenserwartung und eine höhere Lebensqualität verschaffen können“, sagt Professor Stephan Baldus vom Herzzentrum Köln.

Auf der Agenda des CCM stehen neben der Zusammenarbeit in der klinischen Forschung auch die Koordination der Grundlagenforschung sowie die Entwicklung von innovativen Konzepten zur Aus- und Weiterbildung. Geplant ist die Rotation von Mitarbeitenden über die vier Standorte hinweg.

Der Vorsitz des CCM wird zwischen den vier Zentren wechseln, den Auftakt macht für die ersten beiden Jahre Köln. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?