Vier-Sterne-Urlaub für Demenzkranke und deren pflegende Angehörige

Von Friederike Krieger Veröffentlicht:

In Winterberg hat die Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen ein Urlaubsdomizil speziell für an Demenz erkrankte Menschen und deren pflegende Angehörige eröffnet.

Die Betreuung eines an Demenz erkrankten Familienmitglieds hinterlässt Spuren. Neben körperlichen Leiden wie Rückenschmerzen machen psychische Belastungen den Angehörigen zu schaffen.

Einen Urlaub gönnen sich aber längst nicht alle Betroffenen. Denn vor dem Schritt, ein demenzkrankes Familienmitglied in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung unterzubringen, schrecken viele zurück - aus Angst, dass sich der gesundheitliche Zustand des Patienten verschlechtern könnte. Eine Reise zusammen mit dem Pflegebedürftigen verbietet sich meist aus Mangel an behindertengerecht eingerichteten Hotels.

Keine Vollzeitpflege, sondern Verbringen gemeinsamer Zeit

Hier setzt das Angebot des Landhauses Fernblick an. "Bei uns können dementiell Erkrankte und Pflegende zusammen im beschützten Rahmen ihren Urlaub verbringen", erklärt Eckhard Roth, Leiter des Hauses. Statt Vollzeitpflege soll das Erleben gemeinsamer Zeit mit dem Erkrankten im Mittelpunkt stehen.

Deshalb nehmen die Mitarbeiter des Landhauses den Angehörigen die Pflege auch nicht völlig aus der Hand. "Die begleitenden Gäste pflegen hier ihre Angehörigen wie zu Hause", sagt Roth. Wer gewohnt ist, dabei die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes in Anspruch zu nehmen, kann das auch beim Urlaub im Sauerland tun. Das Landhaus kooperiert mit diversen Anbietern vor Ort. Die Angehörigen haben andererseits aber auch die Möglichkeit, ihre Familienmitglieder bis zu vier Stunden täglich im Landhaus von Fachkräften betreuen zu lassen. Die Kosten dieser Betreuung übernimmt in der Regel die Pflegekasse.

"So können sich die Pflegenden einmal Zeit für sich selbst nehmen, eine Runde Schach spielen, ein Buch lesen oder einfach mal in Ruhe spazieren gehen", so Roth. Zudem verfügt das Landhaus als Hotel der Vier-Sterne-Kategorie über Sauna, Schwimmbad sowie einen Sport- und Massagebereich.

Damit auch die Demenzkranken einen entspannten Urlaub verbringen können, versuchen die Mitarbeiter des Landhauses deren Bedürfnissen bestmöglich entgegen zu kommen. Spezielle Fußbodenbeläge, indirekte Beleuchtung und gezielt platzierte Möbel und Dekoartikel sollen die Orientierung im behindertengerecht gestalteten Haus erleichtern.

Besonderes Highlight ist der "Sinnesgarten". Er ist mit besonders duftintensiven Blumen und Kräutern bepflanzt. "Mit fortschreitender Demenz gewinnt das Langzeitgedächtnis immer mehr an Bedeutung, und schließlich erinnern sich die dementiell Erkrankten nur noch an ganz ursprüngliche Erfahrungen wie Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen", erklärt Roth. Der Garten soll diese Sinne wecken. Auf dem gesicherten Areal können die Pflegebedürftigen auch auf eigene Faust auf Entdeckungstour gehen.

Gedächtnistraining und Gymnastik

Neben Freizeitangeboten wie das Gestalten mit Stoff und Farbe, Gedächtnistraining und Gymnastik sind auch organisierte Ausflüge zu lokalen Sehenswürdigkeiten möglich. Sollte es zu gesundheitlichen Komplikationen kommen, stehen kooperierende Ärzte vor Ort bereit.

Die Resonanz auf das im September 2005 gestartete Urlaubsangebot sei bisher sehr gut gewesen, so Roth. Vor allem im vergangenen Sommer sei das etwa 55 Personen fassende Landhaus bereits gut ausgelastet gewesen. Die Kosten für einen Urlaubstag mit Vollpension sind mit 45 Euro pro Person vergleichsweise günstig.

Landhaus Fernblick, Wernsdorfer Str. 44, 59955 Winterberg, Tel. 02981 / 898-0, Fax 02981 / 898-299, E-Mail: landhaus-fernblick@aw-kur.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren