Prophylaxe

Vier neue Antikörper gegen Migräne in Sicht

Ein neues Therapieprinzip sorgt für Hoffnungen auf dem Feld der Migräneprophylaxe: Mehrere biologische Hemmstoffe gegen CGRP könnten demnächst auf den Markt kommen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Drei Wirkstoffe gegen CGRP und einen gegen den Rezeptor: Damit können Ärzte in Zukunft möglicherweise Migräne behandeln.

Drei Wirkstoffe gegen CGRP und einen gegen den Rezeptor: Damit können Ärzte in Zukunft möglicherweise Migräne behandeln.

© Bernd Leitner / Fotolia

Vier Antikörper gegen das Neuropeptid CGRP (Calcitonin-Gene-Related Peptide) sind für die Migräneprophylaxe entwickelt worden, für drei davon sind bereits Zulassungsanträge bei der FDA und der EMA eingereicht worden.

CGRP wirkt stark gefäßerweiternd und kommt überall im Körper vor, besonders auch im Zentralnervensystem. "Der Schmerzbotenstoff wird aktiviert, wenn im Rahmen einer Migräneattacke das Kerngebiet des Nervus trigeminus gereizt wird", erklärt Dr. Astrid Gendolla, Neurologin und Kopfschmerzspezialistin aus Essen.

Auf der Internationalen Kopfschmerzkonferenz (ICH) im kanadischen Vancouver wurde im September dieses Jahres bekannt, dass alle vier in der Entwicklung befindlichen Hemmstoffe des CGRP in teils noch laufenden Phase-III-Studien die primären Endpunkte erreicht haben.

Das teilte Professor Uwe Reuter von der Charité Berlin mit (DNP 2017;18:15).

Kopfschmerztage eines Patienten gehen zurück

Die Zahl der Migräne-Kopfschmerztage pro Monat wird mithilfe der Biologika bei Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne reduziert, und zwar in ähnlichen Größenordnungen wie bei bisherigen Prophylaktika.

Bei erfolgloser Vortherapie erwies sich der Nutzen als vergleichsweise am größten. Auffällig war jedoch die erhebliche Anzahl von Patienten, die ausgesprochen gut und sofort angesprochen haben.

Nach Reuters Angaben reduzierte sich bei einem Fünftel bis einem Viertel der Studienteilnehmer die Attackenfrequenz im Vergleich zu Placebo um mindestens 50 Prozent. Bei einigen Patienten war eine Verringerung der monatlichen Migränekopfschmerztage um 75 bis 100 Prozent beobachtet worden.

Schnelles Ansprechen

Dauert es mit bisherigen Prophylaxe-Medikamenten Wochen bis Monate, ehe ein Ansprechen spürbar wird, sind es bei der CGRP-Antikörper-Therapie nur Tage. "Das ist ein Phänomen, das wir so noch bei keiner Prophylaxe-Studie gesehen haben", bemerkt Gendolla dazu.

Drei der Antikörper, Galcanezumab, Fremanezumab und Eptinezumab, richten sich direkt gegen CGRP, Erenumab richtet sich gegen den CGRP-Rezeptor. Eptinezumab wird alle drei Monate intravenös injiziert, die anderen Antikörper werden entweder monatlich oder im Abstand von drei Monaten subkutan injiziert.

Sowohl die Applikationsform als auch der rasche Wirkungseintritt könnten sich günstig auf die ansonsten oft schlechte Therapieadhärenz auswirken. Hinzu kommt, dass die Verträglichkeit nach bisher vorliegenden Informationen gut ist. Das scheint auch auf die kardiovaskuläre Sicherheit zuzutreffen, hieß es beim ICH-Kongress.

Die Rate der Studienabbrüche lag nach Reuters Angaben bei zwei bis vier Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Interview mit Kopfschmerzspezialistin: "Migräne kann man nicht davonlaufen"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache