Virustatika könnten Grippe-Pandemie bremsen

ATLANTA (eis). Eine Grippe-Pandemie ließe sich durch gezielte medikamentöse Prophylaxe (targeted antiviral prophylaxis, TAP) wirksam eindämmen, meinen US-Forscher. Dabei würden Infizierte isoliert und Kontaktpersonen präventiv mit Amantadin oder Neuraminidasehemmern (zugelassen für die Prophylaxe ist Oseltamivir) behandelt.

Veröffentlicht:

Anhand der Asiengrippe von 1957/58 haben Dr. Ira Longini vom Emory University Health Sciences Center in Atlanta und seine Kollegen berechnet, wie sich die TAP in der US-Bevölkerung auf die Erkrankungsraten auswirken würde. Bei der Pandemie waren in den USA etwa 33 Prozent der Bevölkerung erkrankt und 70 000 Menschen gestorben (Sterberate von 0,58 pro 1000).

Würde TAP ab dem ersten Tag der Identifizierung eines Pandemie-Virus für acht Wochen eingesetzt, dann würden nur zwei Prozent der Bevölkerung krank und die Sterberate auf 0,04 pro 1000 gesenkt, so die Forscher in einer Mitteilung der Universität. Dies habe etwa den Effekt wie die Impfung von 80 Prozent der Bevölkerung.

"Die Beschaffung von Virustatika und eine Strategie zur Verteilung wären eine erste Abwehrmaßnahme. Währenddessen ließe sich Impfstoff zur Prävention weiterer Erkrankungswellen herstellen", so die Forscher. Die Studie soll im "American Journal of Epidemiology" veröffentlicht werden.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf