Therapie

Vitamine bei trockener, Hemmstoffe bei feuchter AMD

Veröffentlicht:

Eine Therapieoption bei trockener AMD ist die Einnahme von Antioxidantien. Empfehlenswert ist eine tägliche Nahrungsergänzung mit 500 mg Vitamin C, 400 IE Vitamin E, 15 mg Betakarotin, 80 mg Zink, 2 mg Kupfer. Denn damit war in einer evidenzbasierten Studie das Risiko eines ausgeprägten Visusverlusts im Vergleich zu Placebo um ein Drittel verringert. Auch Lutein und Zeaxanthin könnten einer AMD entgegenwirken, denn bei den Patienten ist der Gehalt dieser Pigmente in der Makula erniedrigt, durch reichliche Zufuhr steigt er. Auch Omega-3-Fettsäuren haben sich als günstig erwiesen. Einen hohen Stellenwert hat zudem die optische Rehabilitation.

In der Behandlung der feuchten AMD dominieren Antikörper-Fragmente gegen den Wachstumsfaktor VEGF. Sie werden steril in den Glaskörper gespritzt und blockieren die VEGF-Moleküle, die bei AMD vermehrt ausgeschüttet werden und das krankhafte Sprossen der Blutgefäße begünstigen.

Sind intravitreale Injektionen nicht möglich, kommt eine photodynamische Therapie (PDT) in Frage: Ein Farbstoff wird intravenös infundiert, lagert sich an das defekte Endothel im Auge und verursacht bei Laserbestrahlung Thrombosen. Derzeit wird geprüft, ob die Kombination PDT plus VEGF-Hemmer einer alleinigen Anti-VEGF-Therapie überlegen ist. Künftige Optionen bei feuchter AMD sind VEGF-Fallen, die den Wachstumsfaktor neutralisieren. (ars)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr