BASISDIAGNOSTIK ATEMWEGSKRANKHEITEN

Vor Röntgen und Peak-flow kommen Anamnese und Abhören

Wie umfangreich muß die Diagnostik bei Patienten sein, die mit chronischem Husten und Luftnot in die Praxis kommen? An welche Krankheiten muß differentialdiagnostisch gedacht werden? Kompetent und anschaulich gibt Professor Klaus Wahle, niedergelassener Allgemeinmediziner aus Münster, in seinem Vortrag Ratschläge.

Veröffentlicht:

"Die wichtigsten Instrumente in der hausärztlichen Basisdiagnostik sind Anamnese und gründliche körperliche Untersuchung", sagt Wahle und bricht damit eine Lanze für die Wertigkeit der klassischen ärztlichen Untersuchungstechniken, die - vom Stethoskop abgesehen - ohne technische Geräte auskommen. Und: "Es ist wichtig, sich nicht frühzeitig und zu früh auf eine bestimmte Diagnose festzulegen und andere mögliche Differentialdiagnosen aus den Augen zu verlieren."

Jeder denkt bei chronischem Husten, also einem Husten, der mehr als vier Wochen dauert, sofort an Rauchen oder chronische Bronchitis. Aber Wahle nennt als häufige Ursachen für chronischen Husten auch gastroösophagealen Reflux oder medikamentös induzierten Husten, etwa bei ACE-Hemmer- oder Betablocker-Therapie. Seltene Ursachen sind Krebs, Herzklappenfehler oder interstitielle Lungenkrankheiten.

Für Wahle ist es wichtig, zunächst eine ausführliche Anamnese, einschließlich einer Familienanamnese, zu machen. Dabei wird gezielt nach Atopien gefragt, auch bei nahen Verwandten. Und auch, ob Husten und Dyspnoe zu einer bestimmten Saison oder etwa in Räumen auftreten. Weitere wichtige Fragen nennt Wahle in seinem Vortrag.

Worauf der Kollege Wert legt: Patienten sollten den Oberkörper frei machen! Dann kann man nämlich auch auf die Zwischenrippenräume schauen. Eine deutliche Verbreiterung etwa macht die Diagnose Emphysem fast sicher. Abklopfen und Auskultation sind ebenfalls wichtig.

Zur Basisdiagnostik gehört auch ein Röntgenthorax in zwei Ebenen. "Schicken Sie die Patienten mit gezieltem Auftrag zum Ausschluß eines Bronchial-Karzinoms", sagt Wahle. Ganz wichtig sind auch Lungenfunktionsprüfungen. Provokationstests zum Auslösen einer Obstruktion sollte man aber Pulmologen überlassen. Welche Laboruntersuchungen wichtig sind, wie Peak-flow-Protokolle bei Asthma oder Obstruktion aussehen, und wann Patienten zum Facharzt überwiesen werden sollten, all das erfährt man im Vortrag. (gwa)

Den Vortrag, für den es nach erfolgreicher Prüfung CME-Punkte gibt, finden Sie bei www.qaef-akademie.de nach Anmeldung unter "Online-Kurse" - "Atemwegserkrankungen" - "Basisdiagnostik Atemwegserkrankungen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut