"Vor Thrombosetherapie Nieren-Check"

WIESBADEN (ner). Werden Patienten mit tiefer Venenthrombose mit niedermolekularem Heparin (NMH) behandelt, sollte vorher die Nierenfunktion geprüft werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sind NMH mit hohem Molekulargewicht, etwa Tinzaparin empfehlenswert.

Veröffentlicht:

Etwa jeder dritte Patient mit Thromboembolie habe eine eingeschränkte Nierenfunktion, sagt Professor Helmut Schinzel von der Universität Mainz. Bereits eine moderate Funktionseinschränkung mit einer Kreatinin-Clearance von 30 bis 50 ml/min könne eine Anhäufung von NMH und eine erhöhte Anti-Xa-Aktivität bewirken. Darauf wies Schinzel bei einem Satellitensymposium der Unternehmen CSL Behring und Leo Pharma beim Thrombose- und Hämostasekongress in Wiesbaden hin. Dies hänge mit der dann deutlich verlängerten Eliminationshalbwertszeit der Medikamente zusammen.

Schinzel empfiehlt deshalb, besonders bei alten Patienten, vor Beginn der antithrombotischen Behandlung die Nierenfunktion zu überprüfen. Dazu stehen verschiedene Formeln zur Berechnung der glomerulären Filtrationsrate zur Verfügung. In die vereinfachte MDRD*-Formel etwa gehen die Parameter Serumkreatinin, Alter und Geschlecht ein.

Ist die Nierenfunktion eingeschränkt, sollte man NMH mit hohem Molekulargewicht wie Dalteparin oder Tinzaparin bevorzugen, da es sonst zu Blutungen kommen könne.

Dosen von 175 mg/kg Körpergewicht Tinzaparin (Innohep®) täglich führen auch bei erheblicher Niereninsuffizienz zu keiner Akkumulation der Anti-Xa-Aktivität, wie Schinzel berichtete. Er zitierte eine Studie mit Tinzaparin bei 200 alten Patienten, die diese Dosis bis zu 30 Tage lang erhalten hatten. Mehr als die Hälfte von ihnen hatte eine Kreatinin-Clearance von weniger als 49 ml/min. Schwere Blutungen wie subdurale Hämatome hatten 1,5 Prozent der Patienten, was jedoch auch auf zusätzlich verabreichte orale Antikoagulanzien zurückgeführt wurde. Die gewichtsadaptierte Applikation von NMH wie Tinzaparin sei eine sichere Behandlungsoption bei alten Patienten, so Schinzel.

* Die vereinfachte MDRD-Formel finden Sie im Internet unter www.laborlexikon.de oder www.labor-limbach.de/VereinfachteMDRD-Fo.220.0.html.

Das Kürzel MDRD steht für Modification of Diet in Renal Disease.

NMH mit hohem Molekülgewicht von Vorteil bei Nierenschwäche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren