Drei Fragen, drei Antworten

"Vorsicht mit der Pille bei Migräne mit Aura"

Wollen Frauen mit Migräne verhüten, sollte zuvor geklärt werden, welcher Migränetyp vorliegt.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Was ist zu bedenken, wenn Frauen mit menstrueller Migräne mit der Pille verhüten möchten?

Dr. Ulrike Bingel: Diese Frauen können nach Rücksprache mit ihrem Gynäkologen versuchen, ob sich ein kombiniertes Kontrazeptivum - etwa über 3 oder 6 Monate - positiv auf die Migräne auswirkt. Allerdings ist dieses Vorgehen nichts für Frauen mit Migräne mit Aura! Diese ist normalerweise nicht menstruell assoziiert. Außerdem besteht bei ihr ein leicht erhöhtes Schlaganfallrisiko. Deshalb ist Vorsicht geboten mit der Pilleneinnahme, besonders wenn die Patientin Raucherin ist.

Ärzte Zeitung: Wann ist zur Therapie bei menstrueller Migräne eine Kurz- und wann eine Langzeitprophylaxe angezeigt?

Bingel: Leider gibt es bislang keine Studien, die die Wirksamkeit einer Langzeitprophylaxe speziell bei menstrueller Migräne prüft. Aber wenn zusätzlich zu den menstruellen Migräne-Attacken auch während des übrigen Zyklus häufig Migräne-Attacken auftreten, würde ich zunächst eine klassische Migräneprophylaxe etwa mit einem Betablocker versuchen. Die menstruellen Migräne-Attacken können dann je nach Erfolg der Langzeitprophylaxe zusätzlich mit einer Kurzzeitprophylaxe angegangen werden.

Ärzte Zeitung: Welche Hormon-Ersatztherapie eignet sich bei menstrueller Migräne?

Bingel: Für die Hormonersatztherapie scheint die kontinuierliche Therapie mit einer fixen Kombination von transdermalem Östrogen und Progesteron in möglichst niedriger Dosierung das am besten tolerierte Regime zu sein. (stü)

Dr. Ulrike Bingel ist Neurologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Sie beschäftigt sich etwa mit der Schmerzverarbeitung und -wahrnehmung. Im August wurde sie als eine der herausragenden Neurowissenschaftlerinnen in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet.

Lesen Sie dazu auch: Migräne-Attacken bei Frauen - oft sind sinkende Östrogenspiegel die Ursache

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar