RKI mahnt

Vorsicht vor West-Nil-Fieber

In Deutschland erworbenes West-Nil-Fieber bei Menschen wurde noch nicht registriert. Wachsamkeit ist aber nötig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Autochthone Infektionen von Menschen mit West-Nil-Virus (WNV) wurden in Deutschland bisher nicht gemeldet.

Es gibt bisher auch keine positiven Befunde aus Tests von Blutspendern, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI). In den letzten Wochen wurden aber fünf reiseassoziierte Erkrankungen übermittelt (2x Serbien, 2x Nord-Italien, 1x Rumänien).

Zudem wurde WNV von einem kranken Pferd sowie von sieben Vögeln isoliert (von drei Eulen in Volieren und drei Greifvögel sowie einem Drosselvogel). Die Infektionen traten dabei in einem bis zu 160 km breiten Streifen zwischen Poing bei München im Süden und Laage bei Rostock im Norden auf.

Dies sei ein deutlicher Hinweis darauf, dass in Deutschland WNV von Stechmücken übertragen werde, so das RKI. Auch Menschen seien wahrscheinlich in Gefahr, wobei Übertragungen jetzt bei dem kühlem Wetter weniger wahrscheinlich sind (Epi Bull 2018; 39: 428).

Der WNV-Labornachweis ist nach Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. In folgenden Fällen rät das Institut dazu, eine WNV-Diagnostik vorzunehmen:

»bei Personen mit ätiologisch unklaren Enzephalitiden (vor allem im Sommer und Spätsommer),

»bei örtlichen Häufungen von Patienten mit Fieber unklaren Ursprungs mit oder ohne Hautausschlag (vor allem im Sommer und Spätsommer).

»bei an Fieber mit oder ohne Hautausschlag und/oder Enzephalitiden erkrankten Personen nach Rückkehr aus einem Gebiet mit aktuell bekannter oder vermuteter WNV-Übertragung. (eis)

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.