Vorteil für Aromatasehemmer bei Brustkrebs

DRESDEN (awa). Wird die adjuvante Hormontherapie bei Frauen mit hormonsensitivem Brustkrebs in der Postmenopause nach zwei bis drei Jahren Tamoxifen auf den Aromatasehemmer Anastrozol umgestellt, schützt das nicht nur besser vor Rezidiven, sondern verlängert auch das Gesamtüberleben.

Veröffentlicht:

So lautet das Ergebnis einer Metaanalyse von drei adjuvanten Therapiestudien, an denen insgesamt 4006 Patientinnen in der Menopause mit hormonsensitivem Mammakarzinom teilgenommen haben.

Alle Frauen hatten bis zum Studienbeginn bereits zwei bis drei Jahre lang Tamoxifen erhalten. Danach wurden sie randomisiert entweder für die nächsten zwei bis drei Jahre auf Anastrozol (Arimidex®) umgestellt oder weiter mit Tamoxifen behandelt.

In jeder der drei Studien - mit den Akronymen ARNO 95, ABCSG 8 und ITA - ist nachgewiesen worden, daß die Umstellung von Tamoxifen auf Anastrozol die Rate der Ereignisse wie Lokalrezidive und Fernmetastasen signifikant verringert. Das hat Professor Wolfgang Distler von der Uniklinik Dresden berichtet.

Zudem habe die auf dem Brustkrebskongreß in San Antonio im US-Staat Texas vorgestellte Metaanalyse für den Aromatasehemmer einen Überlebensvorteil im Vergleich zu Tamoxifen ergeben, sagte Distler auf einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in Dresden.

Die Studienteilnehmerinnen waren durchschnittlich 62 Jahre alt, bei zwei Drittel waren die Lymphknoten noch nicht befallen, und fast drei Viertel hatten einen mäßig differenzierten Tumor. Drei Viertel wurden vor der endokrinen Therapie brusterhaltend operiert, und sieben Prozent der Patientinnen wurden auch chemotherapeutisch behandelt.

Nach einer medianen Beobachtungszeit von 30 Monaten ab dem Zeitpunkt der Randomisierung ergab die statistische Auswertung der Metaanalyse, daß die Umstellung auf Anastrozol im Vergleich zur kontinuierlichen Therapie mit Tamoxifen die Zeit bis zum Auftreten von Rezidiven relativ um 45 Prozent und bis zum Auftreten von Fernmetastasen relativ um 39 Prozent verlängerte.

Auch die krankheitsfreie Zeit wurde relativ um 45 Prozent und das Gesamtüberleben relativ um 29 Prozent verlängert. Insgesamt starben in der Tamoxifen-Gruppe 90 Frauen (4,5 Prozent) und in der Tamoxifen/Anastrozol-Gruppe 66 Patientinnen (3,3 Prozent).

Aufgrund des Überlebensvorteils sollten Frauen mit Brustkrebs, die zur Zeit eine Tamoxifen-Therapie erhalten, auf den Aromatasehemmer umgestellt werden, empfiehlt Distler.

Und: Da eine fünf Jahre dauernde initiale Therapie mit Anastrozol vor allem das in den ersten drei Jahren erhöhte Rezidivrisiko besser senkt als Tamoxifen, sollte der Aromatasehemmer am besten von Anfang an gegeben werden, meinte Distler. Als Erst-Linien-Therapie ist Anastrozol bei Frauen in der Menopause mit hormonsensitivem Mammakarzinom seit Sommer 2005 zugelassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren