Vorteile für Levetiracetam bei der Epilepsie-Therapie

MANNHEIM (bd). Zur Therapie von Patienten mit neu diagnostizierter fokaler Epilepsie hat sich das Antiepileptikum Levetiracetam in einer Studie als ähnlich wirksam wie Carbamazepin erwiesen. Zugleich war es besser verträglich.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Christian Elger aus Bonn beim Neurologenkongreß in Mannheim hingewiesen. In die Studie wurden 576 Patienten aufgenommen. Sie waren mindestens 16 Jahre alt und hatten innerhalb eines Jahres wenigstens zwei fokale oder generalisierte tonisch-klonische Anfälle gehabt.

Die Patienten erhielten entweder Carbamazepin als Retardformulierung in einer Dosierung von 400 bis 1200 mg pro Tag oder 1000 bis 3000 mg Levetiracetam (Keppra®) täglich. Primärer Endpunkt der Studie war die Anfallsfreiheit nach einem halben Jahr Therapie, sagte Elger bei der von dem Unternehmen UCB unterstützten Veranstaltung.

Etwa 60 Prozent der Patienten blieben bereits mit der Basisdosierung von 1000 mg Levetiracetam sowie mit 400 mg Carbamazepin anfallsfrei. Durch Erhöhen der Dosis konnte die Zahl der anfallsfreien Patienten nach insgesamt einem Jahr Therapie auf 73 Prozent sowohl mit Levetiracetam als auch mit Carbamazepin gesteigert werden.

Damit sei für Levetiracetam das Kriterium der Nicht-Unterlegenheit im Vergleich zu Carbamazepin erfüllt, sagte Elger. Die beiden Antiepileptika seien praktisch ähnlich gut wirksam. Unter der Therapie mit Levetiracetam gab es jedoch weniger unerwünschte Wirkungen. So setzten in der Carbamazepin-Gruppe 19,2 Prozent der Probanden das Präparat ab im Vergleich zu 14,4 Prozent mit Levetiracetam.

Unerwünschte Ereignisse traten mit Carbamazepin bei 14,1 Prozent der Patienten auf, mit Levetiracetam bei 7,2 Prozent. Er selbst würde aufgrund dieser Studienergebnisse für neu diagnostizierte Epilepsie-Patienten mit fokalen und generalisierten Anfällen Levetiracetam vor Carbamazepin bevorzugen, so Elger.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Diagnosefindung und Therapieziele

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Refraktäre Epilepsie

Diagnosefindung und Therapieziele

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Tabelle: Wofür Cannabinoide in Deutschland verordnet werden – Zwischenergebnisse der Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Medizinisches Cannabis

Vollspektrum-Cannabisextrakte für eine einfache, orale, langwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel