Vorübergehender Lieferengpaß bei Grippe-Impfstoff

Veröffentlicht:

LANGEN (dpa). In einigen Apotheken gibt es einen Lieferengpass bei Grippe-Impfstoff. "Dies ist aber nur zeitweilig der Fall", sagte Susanne Stöcker vom Bundesamt für Sera und Impfstoffe in Langen.

"Eine Impfung Ende Oktober oder Anfang November reicht für den Grippeschutz noch aus", sagte die Sprecherin. Grund für die vorübergehenden Engpässe sei, daß ein neuer Virenstamm, der für die Produktion benötigt werde, nicht schnell genug wachse.

Bislang habe das Paul-Ehrlich-Institut 16 Millionen Impf-Dosen frei gegeben. Im Laufe des Oktobers sollen vier Millionen Dosen hinzukommen. In der Grippesaison vor einem Jahr wurden nach Angaben Stöckers bundesweit 18 Millionen Impfdosen verbraucht.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?