WHO empfiehlt Grenzwert für Melamin-Aufnahme

Veröffentlicht:

GENF (eb). Ein international besetztes Expertengremium hat eine tolerierbare tägliche Aufnahme (TDI) für Melamin festgelegt. Das ist die Chemikalie, die kürzlich in kontaminier-ten Milchprodukten gefunden worden ist - fast ausschließlich in China. Der TDI-Wert ist das Ergebnis eines Expertentreffens, das die Weltgesundheitsorganisation in Ottawa in Kanada abgehalten hatte.

Der jetzt festgelegte TDI-Wert ist niedriger als die bisherigen in einigen Ländern vorgeschlagenen Werte. Der jetzt festgelegte höchste Wert beträgt 0,2 mg/kg Körpergewicht. Auf dieser Basis kann eine Person mit einem Körpergewicht von 50 Kilogramm maximal 10 mg der Substanz täglich aufnehmen.

Eine Zusammenfassung findet man auf der Internet-Seite der WHO Food Safety

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?