WHO propagiert bessere Hygiene in Kliniken

GENF (ug). Zehn weitere Länder, darunter Deutschland, sind jetzt der WHO-Initiative "Clean Care is Safer Care" beigetreten. Insgesamt 35 Staaten unterstützen nun die Bemühungen, die Zahl der nosokomial erworbenen Infektionen weltweit durch bessere Hygiene in Kliniken zu senken.

Veröffentlicht:

Statistisch gesehen leiden etwa 1,4 Millionen Menschen ständig an Infektionen, die sie sich in einem Krankenhaus zugezogen hätten, so die WHO. In Industrieländern infizierten sich fünf bis zehn Prozent der Klinikpatienten. In manchen Entwicklungsländern seien es sogar bis zu einem Viertel. "Diese Zahlen können wir drastisch senken", so Dr. Anders Nordstrom von der WHO. Nötig sei vor allem mehr Hygiene.

Dazu zählt vor allem auch die Handhygiene von Ärzten und Pflegepersonal. In einem Projekt in zwei Schweizer Kliniken habe gezeigt werden können, daß gründliche Handhygiene vor jedem Patientenkontakt nosokomiale Infektionen stark eindämmen könne, so die WHO. Rechne man die Zahlen auf die gesamte Schweiz hoch, könnten so 17 000 Infektionen pro Jahr vermieden werden.

Mehr zum Thema

Klinikreform umsetzen

Stiftung fordert mehr Aufmerksamkeit für Sepsis

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

© links: Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com; Mitte: Kzenon / stock.adobe.com; rechts: Gina Sanders / Fotolia.com (oben); Zerbor / stock.adobe.com (unten)

Service für die Praxis

Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen