Ebola

WHO ruft den weltweiten Notfall aus

Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist von den Seuchen-Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Internationaler Gesundheitsnotfall eingestuft worden. Ebola dauerhaft in den Griff zu kriegen erscheint Experten sehr schwierig.

Veröffentlicht:
WHO-Generalsekretärin Margaret Chan verkündete an Freitag den Internationalen Gesundheitsnotfall.

WHO-Generalsekretärin Margaret Chan verkündete an Freitag den Internationalen Gesundheitsnotfall.

© Salvatore di Nolfi / epa /dpa

BERLIN. Die Ebola-Krise in Westafrika fordert immer mehr Opfer. Doch werden aus der Epidemie auch Lehren gezogen, wenn sie irgendwann vorbei ist? Experten wie Dr. Otmar Kloiber, Generalsekretär des Weltärztebundes (WMA), sind skeptisch.

Ob die jetzigen Maßnahmen langfristig ausreichend sein werden, um instabile Länder mit schlechter Infrastruktur auch im Gesundheitswesen vor erneuten Ausbrüchen zu bewahren, hält er für mehr als ungewiss.

Die Systeme vor Ort seien massiv unterfinanziert, die Menschen nicht über Gesundheitsrisiken und den Umgang mit diesen aufgeklärt und dadurch schnell verunsichert.

Auch die wenigen Ärzte vor Ort seien mit der Situation überfordert, sagte Kloiber im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "All das zum jetzigen Zeitpunkt zu bewältigen kommt einer Mammutaufgabe gleich", betont er. "Die Verteilungsschieflage auf dem Globus kommt jetzt zum Tragen."

Maßnahmen völkerrechtlich bindend

Unterdessen zieht die Entscheidung der WHO, die Epidemie als Internationalen Gesundheitsnotfall einzustufen, weitreichende Konsequenzen nach sich. "Die täglich steigenden Zahlen an Ebola-Erkrankten verpflichten uns, weltweit Vorschriften zur Eindämmung des Virus zu erlassen", kommentierte ein WHO-Sprecher die Entscheidung gegenüber der "Ärzte Zeitung".

Dieser Schritt sei ein Aufruf der WHO an alle Staaten der Welt, sich solidarisch mit den Krisenländern zu zeigen. Die Weltgesundheitsorganisation hatte bereits im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Polio in Pakistan im Mai dieses Jahres sowie 2009 aufgrund der Ausbreitung der Neuen Influenza A/H1N1, auch bekannt als "Schweinegrippen-Virus", den Internationalen Gesundheitsnotfall ausgerufen.

Die Vorschriften, die die WHO auf Grundlage der Empfehlungen der Seuchen-Experten erlassen hat, sind Generaldirektorin Margaret Chan zufolge völkerrechtlich bindend. Das bedeutet, dass alle Staaten dazu verpflichtet sind, an der Eindämmung der Epidemie aktiv mitzuwirken.

Zu den Vorschriften zählen Quarantäne-Maßnahmen wie die Schließung von Ländergrenzen sowie Einschränkungen im internationalen Reiseverkehr. Bei Verdachtsfällen soll eine Ausreise verboten werden. Damit Infizierte schneller entdeckt werden, sollen traditionelle Führer und Heiler mit einbezogen werden.

Die Internationale Gemeinschaft wird aufgerufen, die betroffenen Staaten stärker zu unterstützen - mit Geld, Medikamenten, medizinischen Einrichtungen und Fachkräften.

Entsprechend hat die EU-Kommission am Freitag angekündigt, die Finanzhilfe für die betroffenen Staaten um weitere acht Millionen Euro auf insgesamt 11,9 Millionen Euro aufzustocken. Zudem solle ein zweites mobiles Labor für Tests in die Region entsandt werden.

Das Geld soll in die Gesundheitsversorgung für die Menschen in den betroffenen Gebieten fließen sowie in die Eindämmung von Ebola. Die Europäische Union arbeitet dabei mit humanitären Organisationen vor Ort und UN-Agenturen zusammen.

Belgien erwartet Rückkehrer aus Guinea

EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg schätzt die Gefahr für die europäische Bevölkerung als "äußerst gering" ein. Es sei bei relativ wenigen Menschen, die in die EU reisen, wahrscheinlich, dass sie mit dem Virus infiziert sind, sagte Borg am Freitag in Brüssel.

Aber gerade die Belgier sind offenbar durchaus in Sorge. In Belgien leben etwa 5500 Menschen, die aus Guinea stammen. Hunderte von ihnen halten sich während der Ferienmonate Juli und August in ihrer afrikanischen Heimat auf. Für ihre Rückkehr nach Europa haben die belgischen Behörden bislang offenbar keine Vorsorgemaßnahmen getroffen.

Das Ebola-Virus könnte demnach bald über den Krankentransport des spanischen Geistlichen hinaus sehr wohl den europäischen Kontinent erreichen.

Das Auswärtige Amt rät unterdessen in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen von Aufenthalten in den betroffenen Ländern ab. "Wir beobachten die Lage ganz genau und passen entsprechend unsere Empfehlungen an", sagte eine Sprecherin des AA. Darüber, wie viele Deutsche sich derzeit im Krisengebiet aufhalten, könne das Auswärtige Amt keine Angaben machen. (mam, taf, dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?