WWF warnt vor Quecksilber in der Ostsee

STRALSUND (dpa). Nach dem Fund von 30 Fässern mit hochgiftigem Quecksilber vor der Ostseeküste Schwedens hat die Umweltorganisation WWF die schnellstmögliche Bergung gefordert. Die Fässer seien "tickende Zeitbomben", sagte der Chef des WWF-Ostseebüros, Jochen Lamp, gestern in Stralsund.

Veröffentlicht:

Ganze Fischpopulationen könnten vergiftet werden, so Lamp. Gelange die Substanz in die Nahrungskette, sei auch der Mensch gefährdet. Die Fässer sind Abfallprodukte aus der Papierindustrie, die diese in den 50er und 60er Jahren völlig legal als Abfall in der Ostsee versenkt hat.

Der WWF forderte die schwedischen Behörden auf, die gefährlichen Substanzen fachgerecht zu entsorgen. Insgesamt rosten nach Angaben der Umweltorganisation 21 000 Fässer mit Quecksilber in der schwedischen Ostsee vor Sundsvall. "Sie enthalten, vermischt mit Beton, 9000 Kilogramm reines Quecksilber", sagte Lamp.

Trete das Quecksilber aus, wandele es sich im Meer durch Bakterien in Methylquecksilber. Diese Verbindung sei 20 Mal gefährlicher als Quecksilber und stelle die größte Gefahr von allen Verbindungen dieses Schwermetalls dar.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung