Warnung vor dunklem Haarfärbemittel

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Dunkle Haarfärbemittel können schwerste Kontaktallergien auslösen. "Die Beschwerden können dramatisch sein", warnt der Allergologe Professor Thomas Fuchs von der Universitätshautklinik Göttingen.

Einige Tage nach dem Färben entstehen an Kopf- und Gesichtshaut starker Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen, manchmal bilden sich auch Bläschen und Knoten. Bis die Beschwerden wieder abklingen, können Wochen oder Monate vergehen.

Auslöser der Allergie ist die Substanz p-Phenylendiamin (p-PD). Hersteller verwenden diesen Stoff, weil er intensivere Farbe, gute Farbdeckung und hohe Beständigkeit der Farbe gewährleistet. Die Substanz steht bereits seit längerem im Verdacht, Hauptursache für viele allergische Reaktionen zu sein. Friseure sollten daher beim Kontakt mit Haarfärbemitteln immer Handschuhe tragen, sagt Fuchs: "Sonst ist eine Kontaktallergie fast programmiert."

Kürzlich habe eine neue spanische Studie ergeben, daß mehr als die Hälfte aller beruflichen Hautprobleme bei Friseuren auf p-PD zurückzuführen seien. Nicht selten müssen Betroffene ihren Beruf aufgeben. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege hat allein in den vergangenen drei Jahren in über 160 Fällen derartige Allergien bei Friseuren als Berufskrankheit anerkannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie