BUCHTIP

Was Fingernägel über Krankheiten aussagen

Veröffentlicht:

Verfärbt, gestreift, gespalten, bröckelig, mit Grübchen, Querfurchen oder Dellen - Wachstumsstörungen der Finger- und Zehennägel sind oft Hinweise auf Erkrankungen anderer Organe. Auch können sie Indiz für bestehende oder abgelaufene Infektionen, Vergiftungen, Tumoren, Erbleiden und Unverträglichkeiten auf Arzneimittel sein.

Ein nützlicher Helfer bei der Diagnostik ist seit langem das "Nagelbuch" von Professor Hansotto Zaun und Dr. Dorothee Dill-Müller von den Universitätskliniken des Saarlandes. Die Dermatologen haben ihr Standardwerk "Krankhafte Veränderungen des Nagels" nun bereits zum neunten Mal überarbeitet und aktualisiert.

In bewährter klar strukturierter Weise, außerdem reich illustriert mit farbigen Abbildungen, werden mögliche Ursachen und häufig assoziierte Krankheiten beschrieben, Differentialdiagnosen genannt sowie Behandlungstips gegeben. Tabellen zu Nagelsymptomen als Zeichen einer Arzneimittelschädigung, bei inneren und allgemeinen Erkrankungen sowie bei Dermatosen komplettieren die Übersicht. (hsr)

H. Zaun, D. Dill-Müller: Krankhafte Veränderungen des Nagels; Spitta Verlag Balingen 2004; 9., überarbeitete Auflage, 104 Seiten, 101 Abb., 29,80 Euro, ISBN 3-934211-69-0

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Basalzell- und Plattenepithelkarzinom

Erhöhtes Hautkrebsrisiko unter Systemtherapie: Was tun?

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung