BUCHTIP

Was Fingernägel über Krankheiten aussagen

Veröffentlicht:

Verfärbt, gestreift, gespalten, bröckelig, mit Grübchen, Querfurchen oder Dellen - Wachstumsstörungen der Finger- und Zehennägel sind oft Hinweise auf Erkrankungen anderer Organe. Auch können sie Indiz für bestehende oder abgelaufene Infektionen, Vergiftungen, Tumoren, Erbleiden und Unverträglichkeiten auf Arzneimittel sein.

Ein nützlicher Helfer bei der Diagnostik ist seit langem das "Nagelbuch" von Professor Hansotto Zaun und Dr. Dorothee Dill-Müller von den Universitätskliniken des Saarlandes. Die Dermatologen haben ihr Standardwerk "Krankhafte Veränderungen des Nagels" nun bereits zum neunten Mal überarbeitet und aktualisiert.

In bewährter klar strukturierter Weise, außerdem reich illustriert mit farbigen Abbildungen, werden mögliche Ursachen und häufig assoziierte Krankheiten beschrieben, Differentialdiagnosen genannt sowie Behandlungstips gegeben. Tabellen zu Nagelsymptomen als Zeichen einer Arzneimittelschädigung, bei inneren und allgemeinen Erkrankungen sowie bei Dermatosen komplettieren die Übersicht. (hsr)

H. Zaun, D. Dill-Müller: Krankhafte Veränderungen des Nagels; Spitta Verlag Balingen 2004; 9., überarbeitete Auflage, 104 Seiten, 101 Abb., 29,80 Euro, ISBN 3-934211-69-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?