ADHS-Arznei gut vertragen

Kinder und Ärzte bewerten Therapie-Effekt günstig

BERLIN (gvg). Eine bis zu 24wöchige Therapie von ADHS-Kindern zwischen sechs und elf Jahren mit Atomoxetin (Strattera®) hat sowohl aus Sicht der Ärzte als auch aus Sicht der Eltern und Betroffenen einen günstigen Effekt auf die Symptomatik. Das zeigt eine von Lilly unterstützte, offene Studie in Hamburg und Köln, an der 262 Kinder teilnahmen. Die Studie wurde auf einem Psychiatrie-Kongress in Berlin vorgestellt.

Auf standardisierten ADHS-Symptomskalen wurde die Reduktion der Symptome von Ärzten und Eltern ähnlich bewertet. So ging der Punktwert auf der ADHS-Rating-Skala im Mittel um ein Drittel zurück, eine signifikante Verbesserung. Die Kinder schätzen die ADHS-bedingten Probleme geringer ein als Eltern und Ärzte. Auch das Ausmaß der Symptomverbesserung durch die Therapie beurteilten sie zurückhaltender.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie