Website offeriert HIV-Information von A bis Z

BERLIN (gvg). Wenige medizinische Behandlungen empfinden Nicht-Spezialisten als so schwer zu durchschauen wie die antiretrovirale Therapie. Dabei lassen sich die Grundprinzipien durchaus verstehen, auch mit begrenztem Zeitbudget. Einen guten Einstieg ermöglicht die Seite HIV-info.de von GlaxoSmithKline. Das Unternehmen ist mit sieben Präparaten gegen HIV vertreten und damit einer der Hauptanbieter.

Veröffentlicht:

Auf den über DocCheck-Paßwort zugänglichen Seiten, die Ärzten und Apothekern vorbehalten sind, erhalten die Nutzer relativ ausführliche und mit Skizzen und kurzen Videos bunt illustrierte Informationen über die HIV-Infektion und die Aids-Erkrankung. Hinsichtlich der Therapie wird außer auf die einzelnen Präparate auch auf die wichtigen Themen der Kombinierbarkeit und der Resistenzen eingegangen.

Kleiner Wermutstropfen: Wer spezifische Infos zu unerwünschten Wirkungen sucht, muß die einzelnen Fachinformationen bemühen. Dafür gibt es für denjenigen, der ins Detail gehen möchte, zu jedem Präparat die relevanten Studien zum Herunterladen. Meist werden nicht nur Abstracts, sondern die kompletten Poster oder Veröffentlichungen angeboten, was noch längst nicht selbstverständlich ist bei Internet-Angeboten von Arznei-Herstellern.

Der Service-Teil ist von eindrucksvollem Umfang. Arzt- und patientenspezifische Broschüren gibt es zuhauf und in vielen Sprachen. Von Liebe über Schwangerschaft bis hin zu Resistenzen und mitochondrialer Toxizität gibt es so ziemlich über jedes HIV-relevante Thema eigene Heftchen, die dem Leser im pdf-Format angeboten werden.

Eine für Ärzte, die Kontakt mit HIV-Patienten haben, unverzichtbare Tabelle zur Postexpositionsprophylaxe und eine Drugfinder betitelte Kurzübersicht zu allen derzeit eingesetzten Präparaten runden das gelungene Angebot ab.

Die HIV-Informationen finden sich auf www.hiv-info.de

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren