Weißdorn lindert Beschwerden bei Herzinsuffizienz

NEU-ISENBURG (Rö). Eine aktuell veröffentlichte Meta-Analyse der Cochrane Collaboration belegt, dass Weißdorn-Extrakt bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz signifikant die Symptome vermindert und physiologische Parameter bei den Patienten verbessert.

Veröffentlicht:

Für ihre Analyse (Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1, No: CD005312) hatte die Cochrane Arbeitsgruppe zehn Studien berücksichtigt, die den Kriterien randomisiert, doppelt-blind und Placebo-kontrolliert genügten. In den meisten Studien wurde Weißdorn zusätzlich zur konventionellen Therapie eingesetzt. Vorteilhaft im Vergleich zu Placebo ist Weißdorn bei der maximalen körperlichen Leistungsfähigkeit. Zudem steigt die körperliche Belastbarkeit, und der Sauerstoffverbrauch des Herzens unter Belastung nimmt ab.

Die Symptome der Herzinsuffizienz wie Kurzatmigkeit und Müdigkeit nehmen mit Weißdorn ab. Ein Vorteil bei den klinischen Endpunkten Morbidität und Mortalität wurde nicht dokumentiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen