Weißkittel-Hypertonie? Da stimmt häufig die Compliance nicht!

MÜNCHEN (sto). Die Weißkittel-Hypertonie ist keine harmlose Ange-legenheit: Patienten, die bei einer Blutdruckmessung durch einen Arzt erhöhte Werte haben, haben im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung nicht nur im Vergleich zu Menschen mit normalem Blutdruck, sondern auch im Vergleich zu Patienten mit einer schweren Hypertonie. Daran erinnerte Privatdozent Friedhelm Späh aus Krefeld.

Veröffentlicht:

Um eine bessere Compliance bei Patienten mit Bluthochdruck zu erreichen, sollten "auf dem mühseligen Weg einer Lebensstil-Veränderung" zusammen mit dem Patienten in einem ersten Schritt individuelle Blutdruck-Zielwerte vereinbart werden, so Späh. Günstig für die Compliance ist dabei die Blutdruckselbstmessung.

Jeder Arzt sollte sich über die wichtigsten Ursachen einer Non-Compliance bei der Hypertonie-Therapie im klaren sein, sagte Späh bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck KGaA in München: Patienten über 60 Jahre vergessen häufig die Tabletten-Einnahme. Männer schneiden dabei schlechter ab als Frauen. Alleinstehende sind unzuverlässiger als Verheiratete. Hohe Tablettenzahlen, komplizierte Therapieschemata und unerwartete unerwünschte Wirkungen schaden der Motivation und führen oft zum Therapie-Abbruch, erinnerte Späh.

Deshalb seien gute Verträglichkeit und ein möglichst einfaches Einnahmeschema mit täglicher Einmal-Einnahme eine wichtige Voraussetzung für eine auch auf lange Sicht befriedigende Blutdruckeinstellung, betonte der Hochdruck-Spezialist.

ACE-Hemmer und Calciumantagonisten vom Dihydropyridintyp werden von den Hochdruckpatienten gut akzeptiert. Fixkombinationen wie Eneas®, eine Kombination von Enalapril und Nitrendipin, bewirkten bei einer geringen Rate unerwünschter Wirkungen eine deutliche Blutdrucksenkung. Als weiteres wesentliches Argument für eine antihypertensive Kombinationstherapie nannte Späh Synergie-Effekte bei der Organ- und Gefäßprotektion.

Eine primäre Kombinationstherapie ist nach Angaben des niederge-lassenen Internisten Dr. Joachim Haist aus Biberach bereits dann gerechtfertigt, wenn der aktuelle Blutdruck mehr als 20/10 mmHg über dem Zielwert liegt. Fixkombinationen seien dabei besonders hilfreich, weil häufig frustrane Therapieversuche mit einer Monotherapie die Compliance gefährdeten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?