EU-Verordnung

Weitere Kritik an Qualitätskontrollen für Diabetiker-Geräte

BERLIN (eb). Die Qualitätskontrolle von Blutzuckermessgeräten, Insulin-Pumpen und Blutzucker-Sensoren ist in der Europäischen Union völlig unzureichend. Das kritisiert der Präsident der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - und schließt sich damit seinem Kollegen von der Charité an.

Veröffentlicht:

Menschen unter Insulintherapie müssten sich auf die Genauigkeit und Funktion ihrer Blutzucker-Messgeräte und Insulinpumpen verlassen können, so EASD-chef Professor Andrew Boulton aus Manchester im Vorfeld der EASD-Jahrestagung in Berlin.

Die EASD fordert deutlich härtere Kriterien für die Qualitätssicherung. Zudem sollten Patienten, deren Insulinpumpen oder Sensoren von Kostenträgern bezahlt werden, grundsätzlich in Register aufgenommen werden.

Technische Probleme der Geräte ließen sich so früh erkennen. In neuesten Entwürfen der EU zur Kontrolle von Medizinprodukten sei kein Fortschritt zu erkennen. Offensichtlich habe man aus den Problemen mit Brustimplantaten wenig gelernt, so Boulton.

Zur EASD-Jahrestagung vom 1. bis 5 Oktober werden 18.000 Diabetes-Forscher aus 130 Ländern erwartet. Alle Präsentationen sind im Internet verfügbar.

www.easd.org

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps