Weitere MRT-Untersuchung bei Lecanemab-Therapie vorgeschrieben
Die Fachinformation des Alzheimer-Antikörpers Lecanemab (Leqembi®) wurde aktualisiert. Patienten müssen sich nun auch vor der dritten Gabe einer MRT-Untersuchung unterziehen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Die Fachinformation des Alzheimer-Antikörpers Lecanemab (Leqembi®) wurde aktualisiert. Patienten müssen sich nun auch vor der dritten Gabe einer MRT-Untersuchung unterziehen.
Begünstigt Alkohol eine Demenz oder hat ein moderater Konsum sogar eine neuroprotektive Wirkung? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Eine aktuelle Untersuchung bringt Licht ins Dunkel.
Eine Studie hinterfragt anhand des Zusammenhangs von Fleischkonsum und Mortalität die Wissenschaftlichkeit der Adjustierungsmethoden kritisch. Es besteht der Verdacht, dass so lange adjustiert wird, bis ein statistisch signifikantes Ergebnis vorliegt, betont Gastautor Professor Stephan Martin.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.
Eine neue Studie zeigt, dass KI-Chatbots bei milden depressiven Symptomen wirksam sein können – besonders für junge Menschen. Doch sie ersetzen keine Therapie, sondern ergänzen sie.
Eine neue Studie zeigt, dass KI-Chatbots bei milden depressiven Symptomen wirksam sein können – besonders für junge Menschen. Doch sie ersetzen keine Therapie, sondern ergänzen sie.
Aktuelle Themen aus der Neurologie standen erneut im Mittelpunkt des von Novartis ausgerichteten Neuroforums 2025. Im Themenblock Multiple Sklerose standen die Fragen im Fokus, wie sich die Krankheitsaktivität bei MS besser beurteilen lässt und wie Patientinnen und Patienten stratifiziert werden könnten, um eine möglichst optimale personalisierte Therapie zu ermöglichen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Studiendaten belegen den Nutzen der frühen hochwirksamen Therapie (HETa) mit Ofatumumabb bei Patientinnen und Patienten mit mild-aktiverc schubförmiger Multipler Sklerose: Aktuelle Daten aus der Verlängerungsstudie ALITHIOS ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Diabetes-Patienten sind eher gebrechlich – und Gebrechlichkeit (Frailty) erhöht das Diabetes-Risiko. Kollegen geben beim Europäischen Diabetes-Kongress Einblicke in Prävention und Therapie von Sarkopenie und Frailty.
Fast 60 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind bereits im BfArM-Verzeichnis gelistet. Aber wann und wie rechnen Praxen eine mögliche Verlaufskontrolle und Datenauswertung ab? Die Ärzte Zeitung gibt einen Überblick.
Wer den Eyeliner durch Permanent-Make-up ersetzt, muss mit Entzündungen und Infekten am und im Auge rechnen. Noch schlimmer können Augapfel-Tattoos enden: Dabei sind schon Menschen erblindet.
Ein Typ-1-Diabetes schreitet über Jahre voran, bis autoreaktive T-Zellen die Inselzellen so weit zerstört haben, dass eine Hyperglykämie auftritt. Es wäre sinnvoll, den Autoimmunprozess zu stoppen, bevor sich der Diabetes manifestiert hat. Erfolgreiche Ansätze gibt es bereits.
Es gibt sie. Patienten, die trotz technischer Hilfsmittel wiederholt schwere Hypoglykämien entwickeln und erheblich darunter leiden. Eine Session am EASD 2025 in Wien widmete sich diesen Menschen und diskutierte mögliche Lösungsansätze.
Ultralangwirksames, orales oder doch lieber „selbstdenkendes“ Insulin? Die Pipeline innovativer Darreichungen ist gefüllt und wartet mit der einen oder anderen Überraschung auf, wie beim europäischen Diabetes-Kongress zu hören war.