Weiteres Bronchitisvirus identifiziert

STOCKHOLM (eb). Schwedische Forscher haben mit einer neuen Methode das Genom eines bislang unbekannten, für Menschen pathogenen Parvovirus nachgewiesen. Sie haben das Virus Humanes Bocavirus (HBoV) genannt. Bislang war nur ein Parvovirus als menschenpathogen bekannt: B 19, der Erreger der Ringelröteln.

Veröffentlicht:

HBoV wurde im Nasopharygealsekret von Kindern nachgewiesen. Die Forscher am Karolinska-Institut in Stockholm fanden das Parvovirus mit einer neuen Methode: Dabei wird zunächst virale DNA oder RNA identifiziert und mit Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) vervielfältigt. Dann werden computergestützt Gene sequenziert und mit bekannten Virus-Genomen verglichen (PNAS 102, 2005, 12 891).

Nachdem die Forscher HBoV identifiziert hatten, untersuchten sie Aspirationssekrete von Kindern, die wegen Krankheiten der unteren Atemwege behandelt worden waren. In etwa der Hälfte der 540 Proben war zuvor kein Erreger nachgewiesen worden. Jetzt wurde in 17 Proben HBoV entdeckt; in 14 von ihnen war es der einzige Erreger.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag