Rektumkarzinom

Welche Art der Bestrahlung ist erfolgreich?

Im Kontext der multimodalen Therapie bei Rektum-Ca ist sowohl die Kurz- als auch die Langzeitbestrahlung möglich. Was ist besser?

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Sowohl die Kurzzeit-Radiotherapie (5-mal 5 Gy) als auch eine fraktionierte Bestrahlung mit insgesamt 50,4 Gy im Rahmen der Radiochemotherapie (RCT) bei Rektum-Ca beeinträchtige die Sphinkterfunktion - mit RCT ließen sich aber möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen, erklärte Professor Rainer Fietkau vom Uniklinikum Erlangen auf dem DEGRO 2014.

Zum direkten Vergleich der beiden Regime stellte er zwei Studien vor. In der einen führte die RCT zu einem signifikant besseren Downsizing und Downstaging, höherer pCR-Rate und niedrigerer R1-Resektionsrate als die Kurzzeitradiatio.

Hinsichtlich des Sphinktererhalts war der Unterschied dagegen nicht signifikant (Radiother Oncol. 2004; 72(1): 15-24 und Br J Surg. 2006; 93(10): 1215-23).

Allerdings hatten nur 69 Prozent der Patienten eine komplette neoadjuvante RCT erhalten. Auch eine neuere Studie führte zu keinen eindeutigeren Erkenntnissen (J Clin Oncol. 2012; 30(31): 3827-33).

Wird ein Downsizing angestrebt, etwa bei T4-Tumoren, nicht ausreichendem Sicherheitsabstand zur mesorektalen Faszie, tief sitzenden Tumoren mit gewünschtem Sphinktererhalt, empfiehlt Fietkau die RCT. (koc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?