Welche Diät? Das ist egal!

Veröffentlicht:

BOSTON (ple). Solange man sich an eine Kalorien-reduzierte Diät konsequent hält, kommt es offenbar nicht darauf an, welche Diät gewählt wird. Das geht aus einer US-Studie mit mehr als 800 übergewichtigen und adipösen Teilnehmern hervor, die eine von vier Diäten über zwei Jahre durchhalten mussten (NEJM 360, 2009, 859). Der Energiebeitrag durch Fett, Proteine und Kohlenhydrate lag

  • bei 20, 15 und 65 Prozent,
  • bei 20, 25 und 55 Prozent,
  • bei 40, 15 und 45 Prozent oder
  • bei 40, 25 und 35 Prozent.

Nach zwei Jahren hatten die Teilnehmer im Durchschnitt um vier Kilogramm abgenommen, 15 Prozent um mindestens zehn Prozent des Anfangsgewichts.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Review

Adipositas-Medikamente wirksam, aber Einsatz fraglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern