Dialysepflicht

Welchen Nutzen bringen Statine?

Entgegen dem Anschein zweier einschlägiger Studien scheinen manche Dialyse-Patienten von Statinen zu profitieren.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Dialysepflichtige Patienten mit niedriger Cholesterin-Aufnahme profitieren durchaus von Atorvastatin, hat sich bei einer post-hoc-Analyse von zwei Studien herausgestellt.

Zunächst hatten diese großen prospektiven randomisierten, kontrollierten Studien - die 4 D-Studie mit Atorvastatin und die AURORA-Studie mit Rosuvastatin - ein abweichendes Bild ergeben.

Jeweils im Vergleich zu Placebo reduzierten die Statine das Risiko dialysepflichtiger Patienten für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod aufgrund kardiovaskulärer Ursachen (als primärer kardiovaskulärer Endpunkt in den Studien definiert) nicht, teilt die Universitätsmedizin Mannheim mit.

In der post-hoc-Analyse der Daten von 1030 Teilnehmern der 4D-Studie hätten Forscher aus Würzburg und Mannheim deren Cholesterin-Aufnahmerate aus dem Darm (Verhältnis von Cholestanol zu Cholesterin im Blut) bestimmt. Sie unterteilten das Kollektiv in drei Gruppen nach geringer, mittlerer und hoher Cholesterinaufnahme.

Dabei entdeckten sie, dass Patienten mit niedriger Cholesterin-Aufnahme durchaus von Atorvastatin profitieren (hazard ratio für den primären Endpunkt: 0,72; p = 0,049), nicht aber Patienten mit hoher Cholesterin-Aufnahme (hazard ratio: 1,21; p = 0,287) (JACC 2015; 65(21):2291-8).

Es gebe also einen Zusammenhang zwischen der Herkunft des Cholesterins und dem Ansprechen auf Statine, heißt es in der Mitteilung. Die Ergebnisse legten nahe, eine Therapie von Dialyse-Patienten mit Statinen davon abhängig zu machen, ob es sich um Patienten mit hoher oder niedriger Cholesterin-Absorption handelt.

Zwar sei die Bestimmung des Cholestanols noch nicht in allen Laboren ausreichend standardisiert, aber auch mit der Bestimmung einfacher genetischer Marker könnte es recht bald möglich sein, Patienten mit hoher und niedriger Cholesterinaufnahme im Darm zu erkennen.

Alternativ empfehle sich das Konzept der kombinierten Lipid-Senkung bei Hämodialyse-Patienten mit einem Statin und einem Cholesterinabsorptionshemmer. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wichtiger Laborwert

HDL-Cholesterin – wie „gut“ ist es wirklich?

Fettgewebe krankhaft verringert

So erkennen und behandeln Sie Lipodystrophien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung