Welchen Nutzen hat die Delphin-Therapie?

NÜRNBERG (dpa). Im Nürnberger Delphinarium erklingt leise Musik. Hand in Hand mit einem Delphintrainer nähert sich die vierjährige Inia in einem blauen Neoprenanzug dem Becken. Neugierig beobachtet sie, wie die Delphine im Wasser Purzelbäume schlagen. Langsam tastet sie sich an das Becken heran. Wenig später spielt sie Ball mit der Delphindame "Anke". Schließlich verliert Inia ihre Scheu vollends, schiebt dem großen Tümmler zur Belohnung einen Fisch ins Maul und streichelt seinen Rücken.

Veröffentlicht:

"Bei der echten Delphintherapie ist neben dem Trainer auch noch ein ausgebildeter Therapeut dabei", sagt Projektleiter Erwin Breitenbach von der Universität Würzburg. Doch weil die Augen der Öffentlichkeit eine echte Therapiesitzung mit schwerstbehinderten Kindern stören würden, wurde die Szene für eine Demonstration nachgestellt.

Vor zehn Jahren haben Breitenbach und sein Team die Idee der Delphintherapie an den Nürnberger Tiergarten herangetragen. Sieben Jahre lang erforschten die Wissenschaftler die Wirksamkeit der umstrittenen Therapie, indem sie etwa 50 behinderten Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren den Kontakt mit den Tieren ermöglichten.

"Bei den Kindern ist eindeutig eine positive Verhaltensänderung nachweisbar", betonte Breitenbach bei der Präsentation der Forschungsarbeit. Im Anschluß an den Kontakt zwischen Kindern und Delphinen habe sich die Kommunikation zwischen Eltern und Kind dauerhaft verbessert. Begleitende Maßnahmen, wie etwa die Verbindung der Therapie mit einem Urlaub für die ganze Familie oder einer sozialpädagogische Betreuung der Eltern, hätten hingegen keinen Einfluß auf den Therapieerfolg gehabt.

"Die Delphintherapie kann sich wirklich Therapie nennen. Bei vielen anderen Behandlungsansätze wär man froh, wenn sie ähnliche Effekte nachweisen könnten", sagte der Wissenschaftler. Karsten Brensing von der Berliner Meeressäuger-Schutzorganisation "Whale and Dolphin Conservation Society" kritisierte, die Studie sei nicht aussagekräftig genug. Bislang sei kein Beleg erbracht worden, wonach die Therapie mit Delphinen effizienter sei als eine mit gezähmten Nutz- und Haustieren.

Tatsächlich hatten die Würzburger Forscher auch eine solche Tiertherapie mit 13 Behinderten im Tiergarten in ihre Studie einbezogen. Doch weil die Gruppe zu klein war, gebe es "noch keine gesicherten Erkenntnisse", sagte Breitenbach. Diese Frage sei Gegenstand der weiteren Forschungsarbeit im Tiergarten.

Der Tiergarten soll Behinderten die Delphintherapie weiterhin ermöglichen. Allerdings müßten die Familien die Behandlungskosten in Höhe von etwa 2500 Euro für eine Therapie-Einheit von bis zu zehn Tagen aus der eigenen Tasche finanzieren, sagte Forschungsleiter Lorenzo von Fersen.

Im alten Delphinarium könnten allerdings nur maximal 16 Kinder jährlich behandelt werden. Erst mit dem Neubau der zehn Millionen Euro teuren "Lagune 2000", einer geräumigen Außenanlage, würden zusätzliche Kapazitäten geschaffen, damit jährlich bis zu 150 Kinder mit den Delphinen spielen könnten.

Die Anlage werde aus Spenden- und Sponsorengeldern sowie über ein Darlehen der Stadt Nürnberg finanziert, "und nicht aus Steuergeldern, wie unsere Kritiker immer behaupten", unterstrich Fersen. Weil es weltweit nur wenige Möglichkeiten zur Delphintherapie gebe, lägen der Universität Würzburg bereits mehr als 2500 Anfragen allein aus dem deutschsprachigen Raum vor.

Die Tierschutzorganisation "Delphinbefreier" aus Fürth kritisiert, der Tiergarten wolle mit der Studie nur von der Kritik an der nicht artgerechten Tierhaltung im Delphinarium ablenken. Allein in diesem Jahr seien dort drei Delphinbabys und ein Muttertier gestorben. Dennoch halte der Tiergarten am Bau der Lagune fest.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren