Essgewohnheiten

Weniger Diabetes mit Hausmannskost

Wer öfter mal selbst kocht statt auswärts zu essen, verringert offenbar sein Risiko, an Typ-2- Diabetes zu erkranken, zeigen aktuelle Daten einer amerikanischen Studie.

Veröffentlicht:

ORLANDO. Die retrospektive Analyse der Essgewohnheiten basiert auf den Daten von fast 58.000 Frauen (NHS, Nurses Health Study) und circa 41.000 Männern (Health Professionals Follow-up Study) aus den Jahren 1986 bis 2012. Sie wurde beim Kongress der American Heart Association in Orlando vorgestellt (Abstract 17285; Poster S 2020).

Das Diabetesrisiko war dabei nach Adjustierung des BMI relativ um 13 Prozent niedriger, wenn die Personen wöchentlich 11 bis 14 selbst zubereitete Mittag- oder Abendessen zu sich nahmen, im Vergleich zu denjenigen, die nur 0 bis 6 solcher Mahlzeiten pro Woche hatten.

Vor allem das Abendessen zählt

Dabei stellten die Forscher um Dr. Geng Zong aus Boston fest, dass die Menschen, die sich öfter selbst um die Nahrungszubereitung kümmerten, zu Beginn der Untersuchungszeit mehr Vollkornprodukte, fettreduzierte Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie weniger gezuckerte Getränke zu sich nahmen, allerdings auch mehr rotes Fleisch aßen und weniger Kaffee tranken. Keiner der Teilnehmer hatte anfangs Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Krebs.

Der Unterschied bei der Gewichtszunahme war mit maximal 450 Gramm weniger innerhalb eines Beobachtungszeitraums von 8 Jahren eher gering unter den Freunden der Hausmannskost gegenüber dem Vergleichskollektiv.

Eine differenzierte Betrachtung ergab, dass selbst zubereitetes oder mitgebrachtes Mittagessen mit je 2 Prozent, entsprechendes Abendessen dagegen mit je 4 Prozent pro wöchentliche Mahlzeit bei der Reduktion des Diabetesrisikos zu Buche schlug.

In den USA ist der Trend, kommerziell zubereitete Nahrung in Restaurants oder als Fast Food / Take away zu konsumieren, in den letzten 50 Jahren signifikant gestiegen, erklärte Zong. Gleichzeitig nahm auch die Rate an Diabeteserkrankungen zu. (ufo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung